Author Archives: admin

Großartiger Erfolg beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am Samstag, den 27.02.2016, fand in der Stadtbücherei Walldorf der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt. Dort traten 15 Sieger von verschiedenen Schulen gegeneinander an. Darunter war Martin Nestler aus der Klasse 6e, der den Wettbewerb dann auch gewann.
In der ersten Runde las er seine mitgebrachte Textstelle aus dem Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“ vor. Dann entschied die fünfköpfige Jury, dass sechs von den 15 Teilnehmern eine bisher unbekannte Textstelle aus dem Jugendbuch „Mysterium“ vorlesen durften. Martin überzeugte die Jury und es folgte ein großer Applaus für einen strahlenden Sieger.

Der Sieger des Bezirksentscheids Martin Nestler

Der Sieger des Kreisentscheids Martin Nestler

Für Martin geht es nun weiter nach Karlsruhe zum Bezirksentscheid. Wir wünschen ihm viel Erfolg dabei!

Jakob Lange & Tim Wimmer (6e)

Mensaführung

Am Mittwoch, den 17.02.16 gingen wir, die Klassensprecher der 5. Klassen zur SAP, um an einer Mensaführung Teil zu nehmen, welche Herr Feil, der Leiter der Cateringfirma, die auch für unsere Schulmensa das Essen zubereitet, für uns angeboten hatte.
Herr Feil begrüßte uns persönlich. Anschließend starteten wir die Führung: Wir sahen wie das Essen in der Küche zubereitet wird, wo und wie das Essen gelagert wird. Bei dieser Führung sahen wir, wie aufwändig es ist, das Essen zuzubereiten. Die Küche ist groß und hat viele Aufbewahrungsmöglichkeiten. Sie hat mehrere Kühlräume, Geschirrräume und einen riesigen Aufbewahrungsraum. Als wir am Ende der Mensaführung angelangt waren, wurden wir zu einem leckeren Essen eingeladen. Im Anschluss beantwortete Herr Feil uns noch unsere Fragen und zufrieden und satt verließen wir die Cafeteria.
Alles war super und jeder der daran teilnehmen durfte, möchte sich herzlich bei Herr Feil bedanken.
Eure Klassensprecher der 5. Klassen

Geschrieben von den Klassensprechern der 5a

Mensa1

Landesfinale JtfO Volleyball 2016

Am 01.03.2016 fuhren sechs Volleyballerinnen (Katharina Becker, Luzie Sauter, Isabell Miersch, Juliane Rosmanith, Siri Schröer & Marina Zablotskaya) als beste Mannschaft im Wettkampf III der Mädchen aus dem RP Karlsruhe mit Frau Wüst nach Backnang zum Landesfinale. Als wir ankamen, wurden wir freundlich vom Bürgermeister, dem Schuldirektor und dem Landesbeauftragten für JtfO Volleyball begrüßt. Danach wurden alle Teilnehmer per Transfer in eine naheliegende Sporthalle gebracht. Dort trafen sich die besten Teams aus Baden-Württemberg, um sich für das Bundesfinale in Berlin zu qualifizieren.

volley
Beim ersten Spiel gegen das AEG Ulm konnten wir uns leider nicht durchsetzen. Das zweite Spiel, welches wir gegen den späteren Sieger des Turniers spielten, verloren wir leider 0:2. Im Spiel um Platz 3 starteten wir ausgeglichen in die Partie, jedoch war die Mannschaft aus Schwäbisch Gmünd am Ende etwas stärker. Trotz unserem schönen Maskottchen verloren wir knapp 0:2 und erspielten uns somit den vierten Platz. Nachdem wir per Transfer wieder zurück chauffiert wurden gab es die Siegerehrung. Wir bekamen eine schöne Urkunde und fuhren trotz des undankbaren 4. Platzes mit guter Laune nach Hause. Es war eine sehr schöne Erfahrung für uns an solch einem Turnier teilzunehmen!

von Marina Zablotskaya (8d)

JtfO Turnen (Klasse 5/6): Regierungspräsidiumsfinale in Odenheim

Am Mittwoch, den 17. Februar 2016, trafen sich die Turnerinnen Eva Gröne (5a), Julie Pinosova (5a), Line David (5b), Emily Wolf (6b) und Paula Böhli (6d) mit Frau Wüst und Uschi Lamade vom SG Walldorf Astoria um 11 Uhr am Gymnasium Walldorf. Gemeinsam fuhren wir zum P5 Wettkampf im Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe nach Odenheim.

Turnen

Das Einturnen begann um 13 Uhr und die Übungen wurden nochmals wiederholt. Um 13:30 startete der Wettkampf mit etwas Verspätung. Am ersten Gerät, dem Reck, zeigten Eva Gröne, Line David und Emily Wolf sehr schöne Übungen, die mit guten Bewertungen belohnt wurden. Am Zittergerät dem Balken turnten Juli und Eva leider als Einzige technisch saubere Übungen. Alle Turnerinnen zeigten schöne Sprunghocken über den Sprungtisch und am letzten Gerät, dem Boden, turnten Eva, Emily und Line sogar 14 Punkte Wertungen von maximal 15 möglichen Punkten. Leider reichte es im Ergebnis nicht bis auf´s Treppchen, denn die Konkurrentinnen aus Mannheim und Karlsruhe waren sehr stark. Schließlich erreichten wir den 4. Platz und fuhren recht zufrieden gemeinsam nach Hause.

Line David (5b) und Emily Wolf (6b)

WK I-Schulschachmannschaft qualifiziert sich für Badisches Landesfinale

Am 19. Februar fanden die diesjährigen Nordbadischen Schulschachmeisterschaften in den verschiedenen Altersgruppen in Karlsruhe statt, an denen in der Wettkampfgruppe I auch eine Mannschaft vom Gymnasium Walldorf teilnahm. Dabei gelang dieser in einer an Spannung kaum zu übertreffenden Finalrunde ein nicht mehr für möglich gehaltenes Unentschieden gegen das favorisierte Gymnasium Rastatt, das bis zu diesem Zeitpunkt keinen einzigen Mannschaftspunkt abgeben hatte. Insgesamt waren mit David Färber, Cora Hartmann, Martin Zeort, Tom Jenrich, Yonas Leschber und Eric Tarbet sechs Spieler für das Gymnasium Walldorf im Einsatz.
Nun zu den dramatischen Geschehnissen der letzten Runde: Nachdem Martin Zeort am dritten Brett in aussichtsreicher Position seinen König unglücklich in die Mitte manövriert hatte, war die Stellung nicht mehr zu halten. Auch Eric Tarbet konnte am vierten Brett lange Zeit mithalten, musste sich dann aber den Angriffen seines Gegners geschlagen geben. Nun lag alles an den ersten beiden Brettern. David Färber, der sagenhafte 6,5 Punkte aus sieben Partien erzielte und somit bester Spieler aller Teams war!!!, baute an Brett 1 gekonnt einen Angriff auf den gegnerischen König auf, den er sicher in einen vollen Zähler verwandelte. Cora Hartmann hingegen hatte in komplizierter Stellung einen Springer verloren, weshalb bereits alle mit einer Niederlage rechneten. Doch es sollte anders kommen, denn Cora kämpfte wie eine Löwin und konnte ihre letzten Ressourcen aus der Stellung aktivieren. Mit einem Bauernangriff, der immer gefährlicher wurde, konnte sie derartigen Druck aufbauen, sodass ihr Gegner zunehmend in Passivität geriet und ihm schließlich ein spielentscheidender Fehler unterlief.

Die erfolgreiche Schach-AG

Die erfolgreiche Schach-AG

Mit diesem 2:2 sicherte sich das Team aus Walldorf den dritten Platz hinter Rastatt und Hockenheim, womit es für das Badische Landesfinale spielberechtigt ist. Dieses findet am 9. März in Denzlingen bei Emmendingen statt. Nebenbei sei noch erwähnt, dass die Mannschaft in der WK I, also der „Königsklasse“, angetreten war, obwohl alle Spieler noch in der Unter- und Mittelstufe hätten spielen können, Martin, Tom, Yonas und Eric gar in der WK IV, da sie die 5. und 6. Klasse besuchen, weshalb ihre Leistung noch höher einzustufen ist!!!

Kooperationskonzert der Bigband des Gymnasiums Walldorf mit der SAP Big Band

Die Bigband des Gymnasiums Walldorf lädt am Mittwoch, den 9. März 2016 um 19.00 Uhr, zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art in der Astoriahalle Walldorf ein.
Nachdem die Bigband im Januar bereits Probetage in Weikersheim und einen Aufnahmeworkshop im SWR-Studio absolvierte, präsentiert sie nun die Ergebnisse und lässt im ersten Teil des Konzertes eine Mischung aus Jazzstandards und Pop-/Rockhits erklingen. Die musikalische Vielfalt des Gymnasiums zeigen neben der Bigband der Musicalchor, der Oberstufenchor und die Orchester-AG, die u.a. den Swingklassiker Beyond the Sea mitmusizieren.

Big Band des Gymnasiums Walldorf

Big Band des Gymnasiums Walldorf

Der zweite Teil des Programms wird von der SAP Big Band gestaltet. Unter der Leitung des Mannheimer Musikers und Kurators Thomas Siffling sind die Musikerinnen und Musiker des Softwareunternehmens immer wieder auf Jazzfestivals und Konzerten im In- und Ausland unterwegs. Ein Auftritt in Walldorf hat für die Band aber einen ganz besonderen Stellenwert, denn hier wurde sie vor 20 Jahren gegründet. Thomas Siffling hat für das Kooperationskonzert mit der Bigband des Gymnasiums einen Auszug aus dem aktuellen Programm zusammengestellt.
Der Eintritt ist wie immer frei und es gibt einen Pausenausschank

SAP Big Band (Foto: Holger Knecht)

SAP Big Band (Foto: Holger Knecht)

Ankündiungstrailer

Plakat Kooperationskonzert.pdf