Author Archives: admin

Das rockt! – Musikabend am Gymnasium Walldorf begeistert die Zuschauer

In der bis auf die Regale an der Rückwand vollbesetzten Aula zeigten die Musikschaffenden des Walldorfer Gymnasiums ihr Können: Der Musikabend am 27. Mai war wieder einmal ein echtes Highlight. Melanie Uhrig führte durch das bunte Programm, das „frei von Bewertung, Vergleich und Beurteilung“ ablaufen sollte. Einfach nur zuhören und genießen – das klappte wunderbar.

Orchester

Den Auftakt bildete das Orchester von Thomas Weigel mit rund 20 SchülerInnen, die „Encanto“ und „Cyclone“ zum Besten gaben und die Stimmung anheizten. Die Small Band mit fünf Mitgliedern traute sich unter anderem – hurra! – ein frühes Stück von Michael Jackson zu performen: Bei „Workin‘ Day and Night“ hätte der eine oder andere im Publikum sichtlich gern mitgetanzt. Exotisch-karibisch wurde es mit „Havanna“, das von der Bigband, ebenfalls unter der Leitung von Thomas Weigel, dargeboten wurde. Da durfte natürlich das Saxophon nicht fehlen. Hier kamen außerdem auch MusikerInnen ohne klassisches Orchesterinstrument zum Zuge: Von den neun SchülerInnen standen fünf am Keyboard und sorgten für ganz unterschiedliche Klänge.

In der Pause stand der Verein der Freunde und Förderer bereit und versorgte das Publikum mit Getränken. Auch in diesem Jahr hatte der Verein eine mehrtägige Probenfahrt nach Weikersheim finanziell unterstützt – jahrgangsübergreifend, sodass die unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften zusammenwachsen konnten, wie Frau Uhrig erklärte. Sie bedankte sich dafür sehr herzlich, außerdem bei der Stadt Walldorf und bei den Hausmeistern.

Der zweite Teil des Abends stand auch im Zeichen von Gesang: Beim Auftritt der Rock- und Popband unter der Leitung von Melanie Uhrig zeigten drei Sängerinnen aus der Mittelstufe ihr Können, begleitet von sechs E-Gitarren, zwei Keyboards und einem Schlagzeug. Sie spielten unter anderem das bekannte „Californication“ von den Red Hot Chili Peppers sowie „Crazy Train“ von Ozzy Osbourne, und der Saal tobte. Applaus brandete nach mehreren beeindruckenden Gitarren-Soli zuweilen sogar mitten im Stück auf, etwa als Yichen Wang, der bereits in der fünften Klasse die „Talentshow“ des Gymnasiums gewonnen hatte, in die Saiten hämmerte. Auch die Band der Kursstufe 1 steuerte mit „What I’ve Done“ ein flottes Stück bei.

Musical AG

„Wer sind Annies Eltern?“, hieß es plötzlich aus verschiedenen Ecken im Saal – die Musical-AG trat auf. Und wo ist Annie? Anna Papadopoulou aus der Klasse 7F moderierte die Suche nach dem Waisenkind aus dem gleichnamigen beliebten Musical. Zum bekannten Ohrwurm „It’s a hard-knock life“ sangen über 30 weitere „Waisenkinder“, tanzten mit Besenstielen und klopften rhythmisch auf Eimer. Zwei weitere Stücke aus dem Broadway-Hit schlossen sich an, bis „Annie“, alias Janet Finny aus der 5d, endlich gefunden war. Die Zuschauer dürfen sich auf das Musical in ganzer Länge freuen, das am 9. und 10. Juli im Gymnasium Walldorf zur Aufführung kommt. Ein großes Dankeschön gab es von Melanie Uhrig für die Musical-AG-Kolleginnen Anita Teichmann, Jasmin Ziegler (Choreographie) und Liv Albrecht (Musik), die die SchülerInnen auch selbst am Klavier begleitete, für die so mitreißend dargebotene Performance. Auch der Technik-AG von Herrn Weigel wurde herzlich gedankt: 15 SchülerInnen waren bereits ab nachmittags im Einsatz, um für das richtige Licht und die Akustik zu sorgen.

„Die Musik-AGs werden nächstes Jahr nach diesem Abend bestimmt noch voller“, orakelte Bernhard Taufertshöfer aus dem Schulleitungsteam fröhlich, als der tosende Applaus abgeebbt war. Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden, verteilte Blumen an die Lehrkräfte und lobte den großen Einsatz und das Können aller Beteiligten am Ende dieses gelungenen Konzerts.

Martina Maier

Rockband

Big Band

Band der Kursstufe 1

Technik AG

Schlussapplaus

 

 

Von Schubert bis Mahler – der Musik-Lk der Kurstufe 1 besucht Wien

Wien – die Hauptstadt der Musik und gleichzeitig das Ziel unserer Kursfahrt vom 31. Mai bis 4. Juni bot uns, dem Musik-LK, eine umfangreiche Palette an allem, was das musikalische Herz begehrt.

Unsere Reise begann mit dem Ausfall des ersten ICEs, jedoch nach großer Aufregung und Umplanung ging es am Samstagmittag los. Nach einer zehnstündigen Fahrt kamen wir um Mitternacht in unserem schönen und zentralen „Hotel Rudy“ an.
Der nächste Tag startete mit einem reichhaltigen Frühstück, doch den vorherigen Tag merkte man uns durchaus an. Dennoch freuten wir uns alle auf das Programm, wodurch wir Franz Schubert nochmals besser kennenlernten. Dieser spielt eine ganz besondere Rolle in unseren beiden Kursjahren, weshalb wir zunächst Schuberts Geburtshaus besuchten und einen Einblick in seine damaligen Lebensverhältnisse gewannen, wobei das „Plumpsklo“ lange das Gesprächsthema Nummer eins war.

Beim anschließenden Stadtrundgang, der von Herr Weigel geleitet wurde, bekamen wir die unter anderem die Universität, das Rathaus, das Burgtheater, das Parlament, den Volksgarten sowie die Hofburg zu sehen. Beeindruckend war auch der Prunksaal der Nationalbibliothek; vielleicht eine der schönsten Bibliotheken weltweit. Nach einer kurzen Mittagspause konnten wir auch die Sterbewohnung Schuberts sehen. Zurück im Hotel hatten wir ungefähr eineinhalb Stunden Zeit, um uns für die Oper fertig zu machen. Die Vorfreude war groß und wir machten uns zusammen auf den Weg zur Wiener Staatsoper, um „Tannhäuser“ (Richard Wagner) zu genießen. Diese hatte eine sehr einprägsame Wirkung auf uns und die Musik und das passende Schauspiel boten einen runden Abschluss des ersten Tages.


Montags begannen wir unser Programm mit der Besichtigung des Stepahnsdoms, bevor wir gegen Mittag im Mozart-Haus angemeldet waren. Dort bekamen wir kleine Audioguides, mit denen wir Mozarts Leben und seine Zeit in Wien näher kennenlernen durften. Anschließend machten wir uns auf den Weg zum berühmten „Naschmarkt“, damit wir gestärkt zum „Haus der Musik“ aufbrechen konnten. Dort lernten wir nicht nur interaktiv etwas über die Wiener Klassik, sondern dirigierten auch mit einem Simulator die Wiener Philharmoniker. Abends durften wir im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses „Die Schöne Müllerin“, gesungen von Julian Prégardien, hören. Das war ein besonderes Highlight für uns, da unser Abi-Schwerpunkt auf genau diesem Liederzyklus liegt und wir somit zum ersten Mal das Stück live hören konnten, welches wir im Unterricht seit Monaten behandeln.


Da, wo wir am vorherigen Abend aufgehört hatten, knüpften wir am Dienstagmorgen an – dank Herr Weigel hatten wir die einmalige und exklusive Möglichkeit, den Star-Tenor Julian Prégardien zu treffen! Im Kaffeehaus Korb konnten wir ihm zahlreiche Fragen sowohl zur Musik als auch zu seiner Person stellen.
Nach diesem besonderen Treffen kamen wir gegen Nachmittag zum berühmten Sacher-Torte-Essen (10,50€ für ein kleines Stück!) zusammen. Der direkt anschließende Besuch des Wiener Praters sorgte bei vielen für Spaß, aber auch für ein flaues Gefühl im Magen. Natürlich mussten wir auch einmal das Wiener Schnitzel probieren, was wir dann im „Zwölf Apostelkeller“ auch taten. Den krönenden Abschluss bildete die „Symphonie der Tausend“ (Gustav Mahler) im Wiener Musikverein, die uns mit der überwältigenden Menge an Musikern beeindruckte. Auch die Rückfahrt verlief nicht ganz reibungslos, dennoch kamen wir gesund und munter gegen 20 Uhr in Walldorf an.

Es war eine ereignisreiche, prägende und musikalisch bereichernde Reise, die unsere Gemeinschaft stärkte und uns lange in Erinnerung bleiben wird.

DANKE an Herrn Weigel 🙂

Noah Engler, Clara Riedel und Anni Weidlich (Musik LK, KS 1)

JtfO Tennis U16 Jungen – 2. Runde erfolgreich gemeistert

Am 02. Juni trat die männliche U16 – Mannschaft aus Walldorf im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ zu einem Auswärtsspiel in Gernsbach an. Gegner war die Klosterschule Baden-Baden.

Die Partie war von Beginn an intensiv und teils hitzig, beide Mannschaften zeigten vollen Einsatz. Trotz der angespannten Stimmung behielt Walldorf die Nerven und dominierte das Spielgeschehen über weite Strecken.

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung – durch starke Auftritte von Mika Boll, Naunidh Wadhwa-Singh, Danilo Beric, Luca Kalbrunner, Philippe Gall und Hugo Désiré – sicherte sich unser Team um Frau Wüst letztlich einen klaren 5:1 – Sieg.

Damit unterstreicht die U16 – Mannschaft einmal mehr ihre starke Form und setzt ein Zeichen im Wettbewerb um den Einzug ins Landesfinale.

Luca Kalbrunner (Klasse 9c)

JtfO Schwimmen WK IV: RP-Finale im Fächerbad in Karlsruhe

Bei strahlendem Wetter machten wir uns dieses Jahr zum RP-Finale ins Fächerbad nach Karlsruhe auf. Unsere Mädchen- und Jungenmannschaft des Wettkampfs IV waren mit insgesamt 28 Mannschaften dort am Start.

Im Fächerbad angekommen, schwammen wir uns zunächst ein, dann startete der Wettkampf. Alle Disziplinen fanden im Staffel-Modus statt. Es ging los mit der 6 x 25m Freistilstaffel, worauf die 6 x 25m Beinschlagstaffel folgte. In beiden Staffeln musste dreimal in Rücken- und dreimal in Bauchlage geschwommen werden. Da die Temperatur in der Halle im Verlauf des Wettkampfes stark stieg, machte das Cabrio-Bad seinem Namen alle Ehre und das Dach wurde geöffnet. Unter freiem Himmel folgten noch die 4 x 25m Bruststaffel und die 6 x 25m Koordinationsstaffel.

Den Abschluss bildete das 10-Minuten-Dauer­schwimmen, bei dem alle nochmal die letzten vorhandenen Kräfte mobilisierten. Dies brachte uns bei den Mädchen den 5. Platz und bei den Jungen den 3. Platz ein  Herzlichen Glückwunsch!

Spanien-Austausch der zehnten Klassen: Eine unvergessliche Erfahrung

Vom 6. bis zum 15. Mai hatten die zehnten Klassen erneut die Gelegenheit, am spannenden Spanien-Austausch mit dem Liceo La Paz in Coruña teilzunehmen – ein echtes Highlight des Schuljahres! Die Reise bot die perfekte Mischung aus kulturellen Entdeckungen, sprachlichem Austausch und abwechslungsreichen Ausflügen, die unseren Aufenthalt zu einer rundum bereichernden Erfahrung gemacht haben. Der perfekte Ort war uns geboten: Coruña, nordwestliches Festland Spaniens mit Meer, Küste, Stadt und zwischendurch ein paar Walldorfern.

Unsere Erkundungen führten uns zum beeindruckenden Torre de Hercules, ins faszinierende Aquarium, zum Klettern, auf die historischen Kirchendächer von Santiago de Compostela – und als krönenden Abschluss durften wir uns im Surfen versuchen. Für jede und jeden war etwas dabei!

Die Gastfamilien empfingen uns mit herzlicher Offenheit, als wären wir schon lange vertraut. Ihre Gastfreundschaft ließ uns ein Stück Walldorf und unser Gymnasium auch in Spanien spüren.

Ein besonderer Dank gilt der Fachschaft für Spanisch, ohne deren Engagement und Planung der Austausch samt Rückbesuch nicht möglich gewesen wäre. Mit der Begleitung von Frau Scharsach und Frau Hoch, die für alle da waren und alles mitgemacht haben gilt auch ein riesiger Dank. Des Weiteren muss noch betont werden, dass wir ohne unsere Spanischkenntnisse aufgeschmissen gewesen wären und zeigen konnten, wieviel wir eigentlich schon gelernt haben. Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind wir sehr dankbar für diese einmalige Erfahrung und freuen uns für alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die die Chance haben werden, daran teilzunehmen.

von Eva Oesterle (Klasse 10d)

„Jugend trainiert für Olympia“ WK 3 Mädchen – Erfolgreicher zweiter Tennis-Wettkampf in Baiersbronn

Am 22. Mai trat unser Tennis-Team der Wettkampfklasse 3 (Mädchen) im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia in Baiersbronn ihren zweiten Wettkampf an – und das mit großem Erfolg: Mit einem klaren 6:0-Sieg gegen die Gastgeberinnen aus Baiersbronn überzeugten unsere Spielerinnen auf ganzer Linie.

Emma Knobloch, Sophie Seitz, Clara Adam, Nidhi Amar und Leni Flaig gingen für unsere Schule an den Start und ließen sich auch vom schlechten Wetter nicht aus dem Konzept bringen. Sie zeigten starke Leistungen auf dem Platz und beeindruckten mit tollem Teamgeist und großem Zusammenhalt.

Begleitet wurde das Team von Frau Wüst, die mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung zu einem rundum gelungenen Wettkampftag beitrug.

Mit diesem souveränen Sieg in der zweiten Runde blickt unser Team nun mit großer Motivation auf die nächsten Spiele. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

von Emma Knobloch, Clara Adam und Leni Flaig

Jugend trainiert für Olympia Tennis – jetzt an unserer Schule am Start!

Endlich ist es soweit: Zum ersten Mal nahmen wir vom Gymnasium Walldorf am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia im Tennis teil – und zwar gleich mit zwei Mannschaften in der Altersklasse U16 männlich und weiblich.

Alle Spielerinnen und Spieler waren top motiviert, auf dem Court ihr Tenniskönnen unter Beweis zu stellen. Für viele von uns ist das nicht nur ein toller Wettkampf, sondern auch die Chance, als Team auf dem Platz zu stehen und gemeinsam der Tennisleidenschaft nachzugehen.

Gleich in der ersten Runde empfingen wir im ersten Heimspiel das Heisenberg-Gymnasium aus Karlsruhe.  Der Start lief einfach perfekt. Sowohl das Mädchen- als auch das Jungenteam gewannen souverän mit 6:0 – ein starker Auftakt, der zeigt: Wir sind bereit!
Das Besondere bei JtfO Tennis: Es geht nicht nur um Einzelmatches, sondern um Teamgeist, Fairplay und den gemeinsamen Kampf um den Sieg. Wir sind stolz, dass unsere Schule auch im Tennis mithalten kann und freuen uns auf spannende Matches, neue Herausforderungen und hoffentlich viele Siege.

Nidhi Amar (Klasse 8f)

Frankreichaustausch mit dem Collège Lamartine in Crémieu

Vom 27. März bis zum 4. April nahmen wir an einer Austauschwoche in Crémieu teil, einer mittelalterlichen Kleinstadt im Osten Frankreichs. Bereits einen Monat zuvor hatten uns die französischen Schüler in Deutschland besucht. Nach unserer Ankunft am Collège Lamartine bekamen wir eine Führung durch die Schule, bevor uns unsere Gastfamilien herzlich empfingen.

Das Wochenende verbrachten wir individuell mit unseren Gastfamilien. Jeder hatte dabei die Möglichkeit, das französische Familienleben näher kennenzulernen und bei gemeinsamen Ausflügen in die Umgebung viel Zeit mit dem Austauschpartner zu verbringen.

Das Programm unter der Woche war ebenso abwechslungsreich und interessant: wir lernten den französischen Schulalltag kennen, besichtigten die Halles Bocuse in Lyon, das Glockenmuseum in der Nähe von Annecy und erkundeten in Kleingruppen die Altstadt von Crémieu. Auch die sportlichen Aktivitäten wie beispielsweise ein Minigolfturnier kamen nicht zu kurz. Unserer Kreativität konnten wir  bei der Gestaltung von gemeinsamen Logos und Wappen für den Abschlussabend freien Lauf lassen.

Die Woche war eine schöne Erfahrung und verging wie im Flug. Wir konnten viele neue Eindrücke sammeln und Freundschaften schließen.

Lucas Marincei (9F)