Author Archives: admin

Herausragende Leistungen in Mathematik

Die erste Runde des Landeswettbewerbs Mathematik haben Ekaterina Balakireva mit einem dritten Platz, Ilia Vinogradov (7a), Clara Adam (9e) und Devi Sri Charan Sridhara (10e) mit einem zweiten Platz und Tanmay Naduvattira (10e) mit einem ersten Platz erfolgreich abgeschlossen. Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für die zweite Runde.

Wir beglückwünschen die PreisträgerInnen zu dieser außergewöhnlichen Leistung und wünschen ihnen für die weitere Teilnahme am Wettbewerb viel Erfolg.

A. Schwane, Charan Sridhara, Ilia Vinogradov, Clara Adam, Tanmay Naduvattira, J. Brunsch (von links nach rechts)

Jugend trainiert für Olympia Volleyball: WKI und WKII der Jungen und Mädchen

Am 09.12.2024 fand das Kreisfinale von JtfO Volleyball im Wettkampf II bei uns in der Astoria-Halle in Walldorf statt. Hierbei traten wir mit einer Jungen und einer Mädchenmannschaft an. Mit konstanter Spielleistung und Teamgeist konnten wir uns in diesem Turnier den 5. Platz bei den Jungen und den 4. Platz bei den Mädchen sichern.

 

Am 04.02.2025 fand für den Wettkampf l ein weiteres Qualifikationsturnier in Schwetzingen statt. Die Mannschaft der Mädchen gewann alle drei Spiele und zog dadurch in die nächste Runde ins Regierungspräsidiumsfinale ein. Das Team der Jungen schied mit einem Sieg und zwei Niederlangen im Turnier leider aus. Beide Teams gaben ihr Bestes und werden nächstes Jahr erneut an den Start gehen. Der Mädchenmannschaft wünschen wir viel Erfolg im weiteren Turnierverlauf.

Jugend trainiert für Olympia Turnen: Kreisfinale in Heidelberg-Rohrbach

Am 07.02.2025 fand das Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia Turnen in der  Sporthalle des Helmholtz- Gymnasiums in Heidelberg-Rohrbach statt. Die Turnerinnen konnten im Wettkampf I in der Turnklasse LK4 trotz einiger Wartezeiten sehr schöne und sichere Übungen präsentieren. Es war ein gelungener Wettkampf und wir können uns über einen großartigen 2. Platz freuen. Damit qualifizierten sich die Turnerinnen für das Regierungspräsidiums-Finale am 19.02. in Odenheim. Die Freude war groß, denn „Wir sind zweiter und turnen weiter!“ (so Emily, Linda und Dahlia). Es turnten Linda Jungmann, Dahlia Weimer, Emily Körner, Sophia Pflästerer und Mona Gröne.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächste Runde!

Vielen Dank auch an die Trainerinnen, Kampfrichterinnen und Betreuer Frau Wüst, Paula Meier, Uschi Lamadé und Nico Libka.

Gymnasium Walldorf erfolgreich bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Badminton

Am vergangenen Donnerstag, den 30. Januar, traten gleich drei Mannschaften des Gymnasiums Walldorf beim Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) im Badminton in Heidelberg an.

Und was für ein Wettkampftag es war! Spannende Ballwechsel, nervenaufreibende Matches und ein unglaublicher Teamgeist prägten den Tag.

Besonders erfreulich: Zwei unserer Mannschaften konnten sich für das Landesfinale in Gerlingen qualifizieren, das im März stattfinden wird. Alle gaben wirklich ihr Bestes und durch die taktisch starken Doppel sicherten sich die Spielerinnen und Spieler die verdienten Tickets für die nächste Runde.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden für diesen großartigen Erfolg!

Wir drücken euch die Daumen für das Landesfinale in Gerlingen!

 

Gymnasium Walldorf setzt ein starkes Zeichen für Menschenrechte: Erfolgreiche Teilnahme am Amnesty International Briefmarathon

Das Gymnasium Walldorf hat in der Woche vor den Weihnachtsferien 2024 mit großem Erfolg am Briefmarathon von Amnesty International teilgenommen. In den großen Pausen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich aktiv für Menschenrechte einzusetzen, indem sie Appellbriefe unterzeichneten. Insgesamt kamen beeindruckende 673 Appellbriefe und 30 Solidaritätskarten zusammen.

Der Briefmarathon ist eine weltweite Aktion von Amnesty International, bei der Menschen dazu aufgerufen werden, Briefe zu schreiben, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen und Druck auf die Verantwortlichen auszuüben. Durch die Teilnahme an dieser Aktion setzten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Walldorf ein kraftvolles Zeichen für Solidarität und Engagement.

Initiator des Projekts war der parteipolitisch unabhängige Politikausschuss der Schülermitverantwortung (SMV) der Schule. Federführend organisiert wurde das Projekt von den beiden Leitern des Politikausschusses, Maja Cvetkovic und Julius Peter aus der Kursstufe 2. Maja Cvetkovic dazu: „Es ist inspirierend zu sehen, wie viele Schülerinnen und Schüler sich für Menschenrechte einsetzen und aktiv werden.“ Und Julius Peter ergänzt: „Gemeinsam können wir viel bewegen und ein Zeichen der Hoffnung senden.“

Die Schulgemeinschaft ist stolz auf das Engagement ihrer Schülerinnen sowie Schüler und dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz. Die Teilnahme am Briefmarathon zeigt, dass junge Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.

von Alexander Hahn

Uhren für die Schach-AG

Unsere Schach-AG erhielt vom Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf eine großzügige Spende in Form von Schachuhren. Damit wurde ein Wunsch erfüllt, der seit der der Gründung der Schach-AG bestand.

Zur Feier der neuen Uhren veranstalteten wir ein Blitzschachturnier, bei welchem die neuen Zeitmesser gleich zum Einsatz kamen uns viel Freude bereitet haben.

Wir sind sehr  dankbar für diese großzügige Geste und freuen uns darauf, die neuen Uhren bei unseren nächsten Treffen ausgiebig zu nutzen!

Lesungen mit Autor Tobias Elsäßer

Am 18.12.24 war der Kinder- und Jugendbuchautor Tobias Elsäßer zu Gast am Gymnasium Walldorf, um in zwei Lesungen vor den 6.Klassen und 8. Klassen aus seinen Werken vorzulesen.

Sowohl in seinem Werk „Arti – auf Freundschaft programmiert“ (Klasse 6) als auch in seinem Werk „Mute“ (Klasse 8) thematisiert Tobias Elsäßer Themen der Kinder und Jugendlichen wie Freundschaft, Identität und Herkunft oder das Erwachsenwerden. Spannend an seinen Werken ist dabei die Verknüpfung dieser klassischen Themen der Jugendliteratur mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen wie beispielsweise den Möglichkeiten und Gefahren künstlicher Intelligenz.

Beide Lesungen gestaltete Hr. Elsäßer kurzweilig mit vorgelesenen Textstellen und Hintergrundinformationen zur Entstehung der Werke oder den angesprochenen Themen. Den Abschluss jeder Lesung bildete eine Fragerunde, in der die Schülerinnen und Schüler Fragen an den Autor stellen konnten.

Finanziert wurden die Lesungen durch Beiträge der Stadtbücherei Walldorf und des Vereins der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf. Vielen Dank dafür!

Wir bedanken uns natürlich auch bei Herrn Elsäßer für die beiden tollen Lesungen.

Studienfahrt der Kursstufe 2 nach Paris: Paris wir kommen!

Vom 21. bis 25. Oktober war die KS2 des Gymnasium Walldorf auf Studienfahrt. Für 16 Schüler*innen ging es mit Frau Albrecht und Frau Haas nach Paris – fünf Tage voller Highlights, neuer Eindrücke und viel französischem Flair.

Nach einer entspannten Fahrt mit der Bahn kamen wir am Montag Mittag in Paris am Gare de l’Est an. Von dort ging es weiter mit der Metro zum Hotel Meininger, wo wir unser Gepäck abstellten, bevor es direkt in die Stadt ging. Der erste Stopp: L’ Arc de Triomphe. Nach einer kleinen Fotosession ging’s weiter die Champs-Élysées entlang, bevor wir schließlich beim Eiffelturm ankamen. Und klar, wir wollten natürlich hoch hinaus! Also haben wir die Treppen genommen – und die Aussicht von oben war einfach atemberaubend. Abends erkundeten wir weiter die Stadt, und gönnten uns leckeres Essen in der Nähe des Hotels.

Am Dienstag starteten wir mit einem typisch französischen Frühstück. Obwohl die Schlange lang war, gab es eine tolle Auswahl an Croissants, Pain au Chocolat, Crêpes und vielem mehr. Frisch gestärkt machten wir uns auf zum Roland-Garros-Stadion, dem Schauplatz der French Open. Als Überraschung hatten Frau Albrecht und Frau Haas für Tamara, die Geburtstag hatte, eine Führung organisiert – eine tolle Aktion, die für Begeisterung sorgte. Am Nachmittag fuhren wir bei bestem Wetter mit dem Boot auf der Seine. Dabei konnten wir einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm, Notre-Dame und die Pont Alexandre III bestaunen. Der Tag wurde am Abend mit einer beeindruckenden Lichtshow im Invalidendom abgerundet und wir kehrten erst spät zurück ins Hotel.

Am Mittwoch erkundeten wir den Palais Royal und spazierten durch den herrlichen Jardin de Luxembourg. Überraschung des Tages: Ein Influencer drehte gerade ein Video, und ein paar unserer Jungs schafften es sogar ins Bild! Anschließend ging es in den Louvre, wo wir uns Zeit nahmen, berühmte Kunstwerke wie die Mona Lisa und andere Meisterwerke aus nächster Nähe zu sehen. Danach war Zeit für einen Cafébesuch und einige stöberten in den charmanten Souvenirläden. Weiter ging’s zu Fuß zum Centre Pompidou, vorbei am lebhaften Centre Ville. Im Centre Pompidou konnten wir nicht nur die Ausstellungen bewundern, sondern auch den wunderschönen Sonnenuntergang mit Blick auf den Eiffelturm und Sacré-Cœur von der Terrasse aus genießen. Am Abend ging es dann weiter nach Sacré-Cœur, wo die besondere Atmosphäre mit Straßenmusik und vielen Menschen den Moment unvergesslich machte. Die meisten von uns ließen den Abend in einem der Restaurants in der Nähe ausklingen.

Der Donnerstag, unser letzter voller Tag, startete etwas früher, da wir viel vorhatten. Nach einem frühen Frühstück besuchten wir den Friedhof bei Montparnasse und anschließend die Katakomben, was für viele ein Highlight war. Mittags gingen wir auf Empfehlung von Frau Haas in eine besondere Bäckerei und gönnten uns französische Leckereien. Der Nachmittag war dann frei, und Frau Albrecht und Frau Haas gaben uns Tipps, wie den Jardin du Luxembourg oder das Pantheon. Wir erkundeten dann Paris auf eigene Faust: Leyla, Elif, Tamara, Erion und Lea gingen zum Marché des Enfants Rouges, um zu essen, schossen noch ein letztes Foto am Louvre in unseren Paris-Shirts und ließen den Abend mit dem funkelnden Eiffelturm ausklingen – ein perfekter Abschluss unserer Reise.

Die Studienfahrt wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird – Merci, Paris! Merci Frau Albrecht und Frau Haas und Merci dem Deutsch Französischen Freundeskreis, der mit seinem großzügigen Zuschuss die Seinerundfahrt und  die Lightshow im Pantheon sponserte!