Author Archives: admin

Exkursion nach Straßbourg

Am 18. März sind wir um 7:40 Uhr nach Straßbourg losgefahren. Die Busfahrt hat ungefähr anderthalb Stunden gedauert, dann waren wir da. In Straßbourg angekommen, hat es etwas geregnet, aber wir waren alle ausgerüstet.

Wir sind zum „Office de Tourisme“ gelaufen, um uns Städtpläne zu holen, und erfuhren, dass wir nicht wie geplant mit dem „Bateau mouche“ fahren konnten, da diese wegen Hochwasser nicht fuhren. Unsere Lehrerinnen planten unseren Tagesablauf schnell um und statt mit dem Boot fuhren wir mit einer Bahn durch Straßbourg.

In der Bahn gab es einen Audiokommentar, der immer etwas zu dem Ort oder der Sehenswürdigkeit sagte, an der wir uns gerade befanden. Wir alle erfuhren neue und interessante Informationen über Straßbourg und machten schöne Bilder.

Danach sind wir in das elsässische Museum gegangen, das uns freundlicherweise empfing, obwohl sie wegen der Planänderung nicht auf eine so große Gruppe vorbereitet waren. Im Museum sahen z.B. typisch elsässische Kleidung und Möbel.

Als wir das Museum verließen, war das Wetter etwas besser und wir starteten unsere Stadtrallye durch Straßbourg, die am Münster begann und in der FNAC endete. Zwischendurch hatten wir noch Zeit uns kleine Andenken zu kaufen oder einen französischen Imbiss einzunehmen.

Nach der Stadtrallye war unsere Zeit in Straßbourg leider schon vorbei und wir sind wieder nach Hause gefahren.

Der Ausflug war sehr schön und wir sind dem DFFK alle dankbar für den Zuschuss!

Lilli, 9a

JtfO Volleyball: Die Drittbeste Schule in Baden-Württemberg, das sind wir!

Gymnasium Walldorf erreicht 3. Platz beim Landesfinale von JtfO Volleyball

Am Dienstag, den 12.03.2019, fuhren wir nach Sinsheim, um am Landesfinale von JtfO Volleyball teilzunehmen. Wir (Helen, Eva, Isabel, Lena, Lisa, Juliane, Marina und Frau Wüst) setzten uns vor Turnierbeginn das Ziel, mindestens eine von den besten sechs Mannschaften aus Baden-Württemberg hinter uns zu lassen. Das erste Spiel spielten wir gegen den späteren Landessieger aus Stuttgart. Dieses verloren wir deutlich in 0:2 Sätzen. Im zweiten Spiel konnten wir, nicht nur durch starken Mannschaftszusammenhalt, einen klaren Sieg gegen das Gymnasium aus Tübingen erzielen. Das dritte Spiel ging um den Einzug ins Landesfinale. Die Spannung stieg – unsere Aufregung leider auch. Den ersten Satz mussten wir mit einem Punktestand von 26:28 knapp an den Gegner, das Gymnasium aus Schwäbisch Gmünd, abgeben. Im zweiten Satz mussten wir uns, trotz starker Angriffe und Aufschläge, geschlagen geben und verpassten dadurch den Einzug ins Finale knapp. Dennoch packte uns der Ehrgeiz und unser neues Ziel lautete: Wir wollen aufs Treppchen! Und so kämpften wir gemeinsam, Punkt für Punkt, Satz für Satz, bis wir vom Gymnasium Walldorf schlussendlich mit bester Laune verdient den dritten Platz im Landesfinale erreichten.

Die Drittbeste Schule in Baden-Württemberg, das sind wir!

Einzug der Bienen am Gymnasium Walldorf

Die Temperaturen stiegen und die Sonne lachte. Alle Vorarbeiten waren erledigt: Neue Futterpflanzen für die Bienen waren gepflanzt, die Paletten bezogen und sämtliche Beuten (so nennt man die Bienenwohnungen) vorbereitet. Einem Umzug der Bienen stand also nichts mehr im Wege. Deshalb fuhren wir letzte Woche zu unserem Patenimker Rainer Stripf, um die für uns vorgesehenen zwei Bienenvölker für den Umzug vorzubereiten. Hierfür wurden die Rähmchen mit den Bienen Stück für Stück in unsere mitgebrachten Zargen gesetzt. Das Umsetzen musste sehr vorsichtig geschehen, um die Bienen, vor allem die Bienenkönigin, nicht zu zerdrücken. Um die Bienen letztendlich transportieren zu können, warteten wir bis zur Abenddämmerung, damit alle Bienen der Bienenvölker zurück im Bienenstock waren. Dann wurde das Flugloch verschlossen, die Beuten mit Spanngurten gesichert und die Bienen mit Hilfe der Schubkarre ins Auto verladen. In Walldorf angekommen, brachten wir die beiden Beuten an ihren dafür vorgesehenen Platz und öffneten das Flugloch, damit sich unsere Bienen am nächsten Morgen in ihrer neuen Umgebung einfliegen konnten.

Die Bienen fühlen sich sichtlich wohl in Walldorf und damit können wir im nächsten Schuljahr mit unserem Projekt „Bienen-AG“ am Gymnasium Walldorf starten.

Wir danken allen Helfern ganz herzlich! Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Patenimker Rainer Stripf, den wir im letzten Jahr bei seinen imkerlichen Tätigkeiten über die Schulter schauen durften und der uns stets mit Rat und Tat zur Seite steht!

Slime-Workshop für den guten Zweck

Am 13. März veranstaltete die AG für Entwicklungszusammenarbeit einen Workshop für interessierte Fünftklässler. Um 14:00 Uhr kamen die Schüler gespannt in die Klassenzimmer, in denen die Mitglieder der AG bereits alles vorbereitet hatten. In kleinen Gruppen konnten die Kinder nach Einweisung durch die Helfer zwei verschiedene Slimes herstellen. Mit viel Spaß mischten die Teilnehmer alle Zutaten zu ihrem perfekten Slime. Die Schüler konnten sich nach einer Stunde über ihren selbstgemachten, bunten Fluffy- und Glitzerslime freuen und ihn mit nach Hause nehmen.

Ein Teil der Teilnahmekosten wurden für die Zutaten verwendet, wobei der Großteil der Einnahmen für den Bau eines Brunnens an einer Schule in Togo, mit der wir Brieffreundschaften führen, gesammelt und anschließend gespendet wird.

Uns hat der Nachmittag mit den Schülern sehr gut gefallen und deswegen planen wir bereits einen weiteren Workshop.

Lisa Dohmgoergen (9b) und Paula Durante (KS 2)

Die DELF-Urkunden wurden übergeben

Nach intensiver Vorbereitung durch unsere Französischlehrerinnen Frau Holfelder und Frau Rapp haben im letzten Schuljahr die Klassen 10a, 10d und 10e an der DELF-Prüfung B1 teilgenommen. Nachdem auch der mündliche Teil einige Monate später geschafft war, konnten die glücklichen Absolventen nun endlich stolz ihre Diplome entgegennehmen. Félicitations à tous et à toutes!

Die Teilnehmer mit den Französischlehrerinen Frau Holfelder und Frau Rapp

Das DELF-Diplom (Diplôme d’Études de Langue Française) ist ein lebenslang gültiges und international anerkanntes Sprachzertifikat, das vom französischen Bildungsministerium ausgestellt wird und im Schuljahr 2017/2018 im Rahmen des Pilotprojektes „DELF in Klasse 10“ an unserer Schule erworben werden konnte.

Die Prüfung beinhaltet einen mündlichen Teil (production orale) und einen schriftlichen Teil. In letzterem werden Hörverstehen (compréhension orale), Textverstehen (compréhension écrite) sowie schriftlicher Ausdruck (production écrite) abgeprüft.

Greta Stab und Frau Holfelder

Von den insgesamt 1300 Teilnehmern in Baden-Württemberg erlangten nur 26 Schüler 95 oder mehr Punkte, 100 Punkte sind maximal möglich. Unsere Schülerin Greta Stab gehörte mit ihrem Ergebnis von 96 Punkten den besten Absolventen in unserem Bundesland und wir gratulieren ihr herzlich zu dieser herausragenden Leistung.

Greta Stab und die Fachschaft Französisch

Streicher sind Klasse

Wir, die Streicherklasse 6a, haben in den vergangenen Wochen gleich drei Mal unser Können unter Beweis gestellt und uns den Viertklässlern in Walldorf vorgestellt:

Der 04.02. und der 11.02.2019 waren die Tage, an denen die Viertklässler der Waldschule bei uns waren. Wir haben die Kinder mit dem „Französischen Lied“ begrüßt. Ihnen hat das Lied sehr gefallen. Es ging weiter mit der D-Dur Tonleiter, und einer Instrumenten-Vorstellung mit Informationen zu Violine, Viola, Cello und Kontrabass. Danach durften sich unsere Gäste selbst mit dem Spielen auf den Instrumenten befassen: Unterstützt durch uns lernten sie eine einfache Version des Kanons „Bruder Jakob“ zu zupfen. Obwohl die Kinder fast alle zum ersten Mal ein Streichinstrument in der Hand hielten, haben sie viel richtig gemacht. Die 45 Minuten vergingen jeweils wie im Flug und es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Am 18.02.2019 besuchten wir Streicher dann die Schillerschule, um bei den Viertklässlern die Streicherklasse vorzustellen. Als wir in der Schillerschule ankamen und unsere Instrumente ausgepackt hatten, ging es auch schon los. Die erste Klasse, die bei uns war, war sehr neugierig und gespannt. Auch wir waren sehr aufgeregt, aber wir haben uns gleichzeitig   auch darauf gefreut, ihnen etwas beizubringen. Auch die drei anderen Klassen, die zu uns kamen, waren sehr interessiert daran, was wir zu präsentieren hatten. Alles in allem war der Tag – mit vier Auftritten – sehr umfangreich, sowohl für uns Streicher, als auch für die Grundschüler.

Am 23.2.2019 war der Tag der offenen Tür. Wir alle waren sehr aufgeregt, und konnten es kaum abwarten. Doch dann war es soweit. Es war unser großer Tag, unser Auftritt, unser Moment. Es war ein wundervolles Gefühl, unser Erlerntes auf der Bühne in der Aula vor allen Eltern und Kindern zeigen zu können. Natürlich haben wir uns sehr konzentriert, um keine Fehler zu machen.
Anschließend  folgten erneut Vorstellungsrunden für die Besuchergruppen des Tages der offenen Tür. Wieder ging es mit dem „Französischen Lied“ los. Es folgten eine kurze Instrumenten-Vorstellung und der Kanon „Bruder Jakob“. Nach vier Durchläufen hatten wir zum Teil schon etwas mit der Konzentration zu kämpfen. Im Großen und Ganzen war es zwar ein anstrengender, aber auch ein toller Vormittag.

Hoffentlich hatten alle viel Spaß, und wir hoffen wir sehen nächstes Schuljahr in der Streicherklasse ein paar bekannte Gesichter wieder.

Ein Bericht von Zara Irvine und Sofia Merkouri-Hülfenhaus (6a)