Author Archives: admin

Corona-Schutzimpfung für Schülerinnen und Schüler am 29.10. und am 03.12.21

Am Schulzentrum Walldorf werden beide Schulen in Kooperation mit dem Schulträger, der Stadt Walldorf einen Vor-Ort-Termin für eine Corona-Schutzimpfung für impfwillige Schülerinnen und Schüler anbieten.

Termin für die Erstimpfung: 29.10.21

Termin für die Zweitimpfung: 03.12.21


Um Planungssicherheit für uns und die Impfteams des Rhein-Neckar-Kreises zu gewinnen möchten wir mit dieser Vorabfrage das Interesse der Schüler/innen – bzw. der Erziehungsberechtigten- an einer Corona-Schutzimpfung vor Ort abfragen.

Diese Abfrage stellt keine Buchung eines Impftermins dar. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst mit Abgabe einer Einwilligungserklärung nach entsprechender Aufklärung zu einem späteren Termin.

Ihr Interesse melden Sie uns bitte auf folgendem Weg zurück:

E-Mail an: sekretariat@gymnasium-walldorf.de

Betr.: Corona-Schutzimpfung

Text: Name der Schülein/des Schülers, Geburtsdatum, Klasse

Mit freundlichen Grüßen

Gerald Kiefer

Neu am Gymnasium Walldorf: Kletter-AG für die Klassen 7-10

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir haben in der neuen Sporthalle eine tolle Kletterwand und wollen diese natürlich auch nutzen. Die Kletter-AG findet 14-täglich mittwochnachmittags von 14 – 15.30 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und bei mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. Weitere Infos, die Anmeldung und die Einverständniserklärung findet ihr in diesem PDF-Dokument.

M. Reuter

Informationen zum Schuljahresanfang 2021/22

Informationen zum Schuljahresanfang.pdf

Stand: 07.09.2021

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir wünschen Ihnen und Euch einen guten Start in das neue Schuljahr und möchten vor unserem ersten Schultag über die aktuellen Anpassungen der Corona-Regelungen an den Schulen informieren

Achtung: Kurzfristige Änderungen sind in den kommenden Tagen noch möglich

  1. Wir alle hoffen für das neue Schuljahr auf durchgängigen Unterricht im Regelbetrieb in Präsenz­form, auch wenn heute niemand mit Sicherheit sagen kann, ob aufgrund der Entwicklung des Pandemiegeschehens wieder Einschränkungen notwendig werden könnten.
  2. Inzidenzen spielen in der neuen Corona-Verordnung Schule keine Rolle mehr. Daher gibt es auch keine Regel mehr, nach der beim Überschreiten eines bestimmten Inzidenzwertes in den Wechsel- oder Fernunterricht überzugehen wäre.
  3. Es muss alle 20 Minuten in allen Unterrichtsräumen gelüftet werden. Auch beim Einsatz der mo­bilen Luftfiltergeräte, mit denen unsere Schule ausgestattet werden wird, bleibt diese Verpflich­tung zum regelmäßigen Lüften bestehen.
  4. Es wird empfohlen zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 Metern
    einzuhalten, soweit die örtlichen Verhältnisse und die Anforderungen des Unterrichts
    dies zulassen.
  5. MASKENPFLICHT: Nach den Sommerferien gilt die Maskenpflicht inzidenzunabhängig in den Unterrichts- und Betreuungsräumen, auf den Begegnungsflächen sowie auf dem restlichen Schul­gelände. 
  6. ATTESTPFLICHT MASKENPFLICHT: Bisher ausgestellte Atteste zur Befreiung von der Masken­pflicht verlieren bei uns am Schuljahresübergang ihre Gültigkeit. Auch wenn ein Attest per se kein Ablaufdatum hat, ist es angezeigt, beim Schuljahreswechsel ein neues Attest einzufordern, weil Erkrankungen in aller Regel nicht zeitlich unbegrenzt bestehen.
  7. PRÄSENZPFLICHT: Schülerinnen und Schüler, die gegen die Masken- oder Testpflicht verstoßen und für die deshalb ein Zutritts- oder Teilnahmeverbot besteht, sind nicht berechtigt, ihre Schul­pflicht im Fernunterricht zu erfüllen. Die Nichtteilnahme am Präsenzunterricht stellt einen Ver­stoß gegen die Schulbesuchspflicht dar.
  8. ATTESTPFLICHT PRÄSENZUNTERRICHT: Schülerinnen und Schüler können auf Antrag nur noch dann von der Pflicht zum Besuch des Präsenzunterrichts befreit werden, wenn durch ärztliche Bescheinigung glaubhaft gemacht wird, dass für sie oder eine im selben Haushalt lebende Person das Risiko eines besonders schweren Verlaufs von COVID-19 besteht. Eine formlose Beantragung per Mail ist nicht mehr möglich.
  9. Damit ist klargestellt, dass Fernunterricht nur noch in ganz wenigen Ausnahmefällen (Attest wg. Risikogruppe nach § 3 Abs. 6) stattfinden wird. Wenn Schüler/innen nicht entsprechend befreit sind, haben sie am Präsenzunterricht teilzunehmen und dabei die entsprechenden geltenden Re­gelungen (Testungen, Maskenpflicht etc.) einzuhalten. Andernfalls dürfen sie das Schulgelände nicht betreten. Da für sie kein Fernunterricht angeboten wird, würden sie bzw. die Erziehungs­berechtigten die Schulpflicht verletzen.
  10. ERFÜLLUNG DER TESTPFLICHT: § 3 Abs. 1 CoronaVO Schule bestimmt, dass die öffentlichen Schu­len den Schülerinnen und Schülern in jeder Schulwoche zwei COVID19-Schnelltests angeboten werden, soweit diese Personen nicht immunisiert sind. In den beiden ersten Schulwochen nach den Schulsommerferien (13.09.21 bis 26.09.21) erstrecken sich diese Testangebote auch auf im­munisierte Personen. Für nicht getestete Schüler/innen, die auch nicht geimpft sind, besteht ein Zutrittsverbot zur Schule.
  11. Aufhebung des Kohorten-Prinzips im Unterricht und in den Arbeitsgemeinschaften: Fachunter­richt und Arbeitsgemeinschaften können im neuen Schuljahr wieder klassen- und auch jahr­gangsübergreifend durchgeführt werden.
  12. Mehrtägige außerunterrichtliche Veranstaltungen z.B. Schullandheimaufenthalte, sind im Inland wieder erlaubt. Mehrtägige Klassenfahrten und Schüleraustauschmaßnahmen ins Ausland sind zunächst bis zum 31. Januar 2022 untersagt. Bei der Buchung von außerunterrichtlichen Veran­staltungen ist aber zu beachten, dass im Fall der Stornierung entstehende Kosten nicht vom Land übernommen werden. Die Schulleitung wird daher Anträge auf solche außerunterrichtli­chen Veranstaltungen zunächst weiterhin ablehnen.
  13. Bei einem positiven Corona-Fall gibt es keine automatische Absonderungspflicht für enge Kon­taktpersonen mehr. An dessen Stelle tritt nun für die Dauer von fünf Schultagen die Verpflich­tung zu einer täglichen Testung für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse bzw. der Lern­gruppe, in der die Infektion aufgetreten ist. Sie werden zudem während der Zeitdauer von fünf Schultagen „nur noch im bisherigen Klassenverband bzw. in der bisherigen Lerngruppe unterrich­tet“.
  14. Leistungsmessungen werden an der Schule gemäß der Notenbildungsverordnung vorgenom­men. Zur Erbringung einer „gleichwertigen Leistungsfeststellung“ (GFS) besteht im Schuljahr 2021/2022 keine Pflicht. Schülerinnen und Schüler, die eine solche Leistung erbringen wollen, wird hierzu aber Gelegenheit gegeben
  15. Der Sportunterricht wird im kommenden Schuljahr gemäß Kontingentstundentafel unterrichtet. Er ist inzidenzunabhängig zulässig. Einschränkungen würden sich erst dann ergeben, wenn in ei­nem Klassen- oder Gruppenverband eine Schülerin oder ein Schüler nach einer positiven Testung auf das Coronavirus der Pflicht zur Absonderung unterliegt. Während des fachpraktischen Sport­unterrichts muss weiterhin keine medizinische Maske getragen werden. Dies gilt nicht für Sicherheits- und Hilfestellungen.
  16. Für das Singen und das Musizieren mit Blasinstrumenten im Musikunterricht gelten die in der Coronaverordnung Schule enthaltenen gesonderten Hygieneauflagen. Sofern eine Maskenpflicht verordnet ist, gilt diese nicht für das Singen und das Musizieren mit Blasinstrumenten. Die Rege­lungen gelten auch für außerunterrichtliche Angebote
  17. Die Schulmensa und der Kioskverkauf sind zu den üblichen Zeiten geöffnet; der gemeinsame Verzehr von Speisen durch die Schülerinnen und Schüler ist möglich und die Angebote des Ganz­tagsbetriebs sind auch unter Mitwirkung der außerschulischen Partner zulässig.
  18. Für die Schule besteht ein Zutritts- und Teilnahmeverbot für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte und sonstige Personen,
    1. die einer Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegen,
    2. die sich nach einem positiven Schnelltest einem PCR-Test zu unterziehen haben,
    3. die die bekannten Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus aufweisen,
    4. die keine medizinische Maske tragen oder
    5. die weder einen Testnachweis noch einen Impf- oder Genesenen-Nachweis vorlegen. 
  19. Das Zutritts- und Teilnahmeverbot besteht nicht
    1. für die Teilnahme an Abschlussprüfungen oder
    2. an für die Notengebung erforderlichen schulischen Leistungsfeststellungen
      • (bei durchgängiger Wahrung des Mindestabstands von 1,5 m sowie räumlicher Trennung),
    3. sowie für immunisierte Personen und
    4. für das nur kurzfristige Betreten des Schulgeländes.
  20. Schulveranstaltungen wie z.B. Klassenpflegschaftssitzungen, Elternbeiratssitzungen, Schülerrats­sitzungen und Sitzungen der weiteren schulischen Gremien sind nach Maßgabe der Bestimmungen der Coronaverordnung möglich.

Kommunale Betreuung

Im Schuljahr 2021/22 kann die kommunale Betreuung leider keine Frühbetreuung (7.00 Uhr bis 7.40 Uhr) anbieten. Freitags endet die kommunalte Betreuung bis auf Weiteres bereits um 16 Uhr statt wie bisher um 17 Uhr.

Verkaufstage für Schultextilien

Verkaufstage.pdf

Von Mittwoch, den 15. September bis Donnerstag, den 23. September findet der diesjährige Verkauf der Schultextilien jeweils in den beiden großen Pausen beim Ausgang der Schule (vor den Chemie-Räumen, neben dem Pausenkiosk) statt. Auch beim Schultextilien-Verkauf müssen die derzeit geltenden Hygiene-Vorschriften eingehalten werden. Daher findet der Verkauf jahrgangsweise an folgenden Tagen statt:

KS 2KS 1Kl. 10Kl. 9Kl. 8Kl. 7Kl. 6
Mittwoch, 15.09.Donnerstag, 16.09.Freitag, 17.09.Montag, 20.09Dienstag, 21.09.Mittwoch, 22.09.Donnerstag, 23.09.


Preisliste.pdf

Es wird im Laufe des Schuljahres keine weiteren Möglichkeiten zum Kauf von Schultextilien mehr geben. Bitte merkt Euch daher den Termin für Eure Klassenstufe gut vor.

Auch beim Schultextilien-Verkauf muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden! Desinfektionsmittel stehen vor Ort bereit.

Damit kein Gedränge beim Verkaufsstand entsteht, kommen bitte nur diejenigen zum Stand, die auch etwas kaufen möchten.

Die Schultextilien werden gegen Vorkasse bestellt. Bitte nehmt daher das entsprechende Geld mit.

Viele Grüße!

Eure SMV

Absage des Kennenlernfests der neuen 5. Klassen

Schweren Herzens müssen wir auch in diesem Jahr coronabedingt unser traditionelles Kennenlernfest in der Reservistenhütte absagen.

Deshalb begrüßen wir alle 5. Klässler auf diesem Wege ganz herzlich und wünschen euch einen guten Start in eurer neuen Schule.

Der Verein der Freunde und Förderer

Kurz-Andacht zum Schuljahresende

Lied von Lucas Paul Beute (7d) – „Wir stehen zusammen“

Hallo zusammen, wir wollten euch zum Abschluss des Schuljahres 2020/21 auf diesem Wege ein paar Worte und Gedankenanregungen mit in die Ferien geben.

Unser Schuljahr ist in ca. 30 min ganz offiziell vorbei.

Wir haben es also so gut wie geschafft.

Wenn wir uns kurz Zeit nehmen und uns zurückerinnern an das letzte Schuljahr, dann schießen einem wahrscheinlich 1000 Gedanken gleichzeitig durch den Kopf….

wir starteten im September relativ normal bis es dann im Dezember 2020 hieß- LOCK DOWN AGAIN- und alles wurde erneut runtergefahren, fast vier Monate lang. Videokonferenzen, Digitaler Unterricht, Wechselunterricht, Hybridunterricht, nichts haben wir ausgelassen…

Ab April füllte sich dann nach und nach unsere Schule wieder mit Leben…

… und wenn wir uns jetzt im Klassenzimmer umschauen und unseren Freunden, Mitschülern und Lehrern direkt in die Augen sehen können, dann wissen wir es vielleicht doch etwas mehr zu schätzen, was wir an unseren Mitmenschen und unserer Schulgemeinschaft haben.

In eurem Gepäck sind Erfahrungen des Eingeschlossen Seins der vergangen Monate, von Unverfügbarkeit und Ratlosigkeit, wie es weitergehen wird, und oft der Wunsch, die Freunde und Klassenkameraden wiederzusehen und die wohlbekannte Nähe der eigenen Schule zu spüren.

Die Sehnsucht nach Verbundenheit und Gemeinschaft ist hoch – und doch nur mit Abstand und in gewissen „Portionen“ erfahrbar.

Wir haben aber auch vieles Gutes schätzen gelernt ….  viele von euch sind selbstständiger geworden und haben die Herausforderung der Selbstorganisation wirklich gut gemeistert. Auch wurde der Wert von Freundschaft und Familie wiedererkannt.

Am Ende des Schuljahres stellen sich die Fragen: Was war? Was bleibt? Was wird nächstes Schuljahr kommen? Was gibt mir Zuversicht und Vertrauen? 

Auch wenn nach wie vor Distanz gefordert ist, so können wir trotzdem unser Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse oder in der Stufe aktivieren, ganz nach dem Motto, wie es Lucas-Paul aus unserer Schulgemeinschaft gesungen hat: Wir stehen zusammen.

Und dabei haben Gefühle wie Trauer und Angst gleichermaßen Raum wie Gefühle von Freude.

Aber egal wie wir es drehen und wenden, EINES dürfen wir auch nicht vergessen: Ein Schuljahresende sollte in jedem Falle würdig gefeiert werden!

Wir wünschen euch auf diesem Wege frohe, erholsame und absolut verdiente Sommerferien!

Und wie es bei unseren Gottesdiensten in Walldorf am Ende üblich ist, dürft ihr jetzt auch mal für euch selbst applaudieren und alle so laut jubeln und klatschen, dass man euch durch die Wände hindurch bis ins oberste Klassenzimmer hört!

Wir wünschen uns, dass wir euch alle im September wieder sehen können! Bleibt gesund!

Die Fachschaft Religion

Digitaler Elternabend Nachlese

Das Team der Schulsozialarbeit veranstaltete in Kooperation mit dem Gymnasium am 15.07.21 einen Digitalen Elternabend zu dem alle Eltern des Gymnasiums zu einem Austausch eingeladen waren. Insgesamt waren ca. 60 Eltern anwesend und konnten Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und Tipps und Ratschläge rund um das Thema „Medien“ einholen. Das Team der Schulsozialarbeit bedankt sich an dieser Stelle nochmal für die „rege“ Teilnahme und das Interesse. Unsere Kontaktadressen finden Sie auf der Homepage des Gymnasiums. Darüber hinaus sind, wie versprochen, untenstehend noch einmal wichtige und hilfreiche Adressen aufgelistet, die aus unserer Perspektive eine Menge an Informationen und Unterstützung im Bereich Mediennutzung für Schüler, Eltern und Fachkräfte bieten.

Elke Anders-Lasch, Heiner Röschinger, Jens Jongebloed

www.klicksafe.de

www.schau-hin.info

www.mediennutzungsvertrag.de

Psychologische Beratungsstelle Walldorf

06221/765808

Mail: info@psycho-berat.de

www.psycho-berat.de


Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP)

SPEZIALSPRECHSTUNDE INTERNET- UND COMPUTER-
SPIELABHÄNGIGKEITDIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG
VON KINDERN, JUGENDLICHEN
EXZESSIVEM MEDIENGEBRAUCH


Universität Heidelberg
Bergheimer Straße 58 a
69115 Heideberg
E-Mail: zpp@zpp.uni-hd.de
www.zpp.uni-hd.de
Anmeldung für Kinder und Jugendliche (bis 21 Jahre):
06221/54-7907

Der BIG CHALLENGE WETTBEWERB 2021

Die Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums konnten 2021 zum vierzehnten Mal am europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge teilnehmen – coronabedingt wie auch letztes Jahr mit der Onlineversion bequem von zuhause.

Der Test bestand aus 55 Multiple Choice-Fragen, welche nach Kompetenzen sortiert und durch Bild- und Textelemente veranschaulicht waren. Die Online-Version hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie durch original muttersprachliche Tondokumente noch abwechslungsreicher als die Papierversion gestaltet ist.

Entsprechend ihrer Klassenstufe mussten die Schüler aus Klasse 6 bis 9 Fragen zu englischsprachigen Ländern und deren Kultur beantworten. So gab es zum Beispiel Fragen zu den Kronjuwelen und James Bond, zu den britischen Parteien, den Sternen auf der amerikanischen Flagge und den beliebten peanut butter and jelly sandwiches. Neben solchen landeskundlichen Aspekten war natürlich auch ein gutes Grundwissen in Bezug auf Hörverstehen, Aussprache, Wortschatz und Grammatik gefragt. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu überprüfen.

Die Schülerinnen und Schüler können sich nun in den letzten Schultagen vor den Sommerferien über ihre Preise freuen. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden mit einer Urkunde, einem Poster und einem Bleistift belohnt; zusätzlich erhalten die bestplatzierten Teilnehmer zum Beispiel eine Medaille, einen Pokal oder ein Sieger-T-Shirt, eine Powerbank, einen Wandkalender oder eine englische Lektüre.

Als Jahrgangsbeste am Gymnasium Walldorf haben sich Daniel Schindler (Klassenstufe 6), und Stella Vossen (Klassenstufe 9) durchgesetzt. Vivan Chandrasekhara (Klassenstufe 7) erreichte zusätzlich den 7. Platz landesweit und Boyan Valchev (Klassenstufe 8) den 4. Platz landesweit!

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Elke Hoch