Author Archives: admin

Die gute Idee der (ehemaligen) 7e

Das Schuljahr ging zuende, die Schülerinnen und Schüler der 7e hatten beim Eis-Essen ihre Klassenkasse geplündert und dennoch war sie nicht leer.

Das restliche Geld überreichten sie an Andrea Erny, die beim Walldorfer Verein Hilfe zur Selbsthilfe ein Projekt in Rumänien betreut: Kinder und Jugendliche haben einen Anlaufpunkt in Busiaz, einer Kleinstadt in der Nähe von Timosoara, wo sie nach der Schule eine warme Mahlzeit bekommen, ihre Hausaufgaben erledigen und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung haben. Zu Hause sind die Wohnverhältnisse oft beengt und viele Familien sind arm. Das Geld der 7e kommt nun einem neuen Bücherregal zugute, das gerade eingerichtet wird. Die Kinder und Jugendlichen dürfen neuen Lesestoff dafür aussuchen und anschaffen.

Herzlichen Dank an die (ehemalige) 7e für ihre gute Idee.

Andrea Erny

Gerald Kiefer geht in den Ruhestand

Die Schüler- und Lehrerschaft in der Sporthalle

Der Plan des scheidenden Schulleiters des Gymnasium Walldorfs Oberstudiendirektor Gerald Kiefer, sich still und leise in den Ruhestand zu verabschieden, ging nicht so richtig auf: Am letzten Schultag traf der unter einem Vorwand in die Sporthalle gelockte Direktor auf die gesamte Schülerschaft mit fast 1000 Schülerinnen und Schülern, die ihm den Abschied sehr schwer machte. Die Veranstaltung wurde von den Schülersprechern moderiert und von der Schülerband musikalisch begleitet. Tosender Applaus machte Kiefer den Abschied schwer.

Gerald Kiefer mit den drei Schülersprechern

Gerald Kiefer geht nach zahlreichen Stationen in einer langen schulischen Laufbahn in den wohlverdienten Ruhestand. Er leitete das Gymnasium Walldorf seit 2016 mit großem Engagement und Weitblick. Die Schule wurde um zwei Gebäude (Mensa und Sporthalle) vergrößert. Er steuerte die Schulgemeinschaft sehr umsichtig durch die Corona-Pandemie. Weiterhin sorgte der Direktor dafür, dass sich die Schule in großen Schritten erfolgreich auf dem Weg der Digitalisierung fortbewegt.

Besonders stolz ist der Schulleiter auch auf die Einrichtung der Bienen-AG, die sich um die schuleigenen Bienenstöcke kümmert und dauerhaft an das Wirken von Gerald Kiefer am Gymnasium Walldorf erinnern wird.

Wer die Nachfolge antritt, ist noch offen. Die vorübergehende Leitung im kommenden Schuljahr übernimmt der derzeitige stellvertretende Schulleiter Studiendirektor Jürgen Brunsch.

S. Reuter

Die Schülerband

GA-Kurs Kunst Klasse 5 setzt sichtbare Zeichen in Walldorfs Straßen

Die Teilnehmer*innen des GA-Kurses Kunst der 5. KLassen haben gegen Ende des Schuljahres mit ihrer Kursleiterin Frau Urlaß von der VHS Trafokästen in Walldorf bemalt. Es wurden zunächst Entwürfe im Klassenzimmer hergestellt und danach an mehreren Nachmittagen die Kästen bemalt.


Das Vorhaben kam durch die Zusammenarbeit der Stadt Walldorf mit der VHS zustande und wurde im Rahmen des Ganztagesbetriebs des Gymnasiums umgesetzt.
Der Einsatz hat sich gelohnt! Es sind sehr schöne bunte Kunstwerke entstanden, die das langweilige ursprüngliche Grau ersetzen und das Stadtbild verschönern.

The Big Challenge 2022

Seit über 600 Jahren findet in Gloucestershire jedes Jahr das traditionelle Rennen „Mensch gegen Käse“ statt: Ein Käse wird einen Hügel hinabgerollt und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rennens jagen ihm bergab nach. Der erste, der den Käse erreicht, ist der Gewinner und erhält einen Preis: den Käse! Um diese und andere landeskundliche Besonderheiten ging es auch in diesem Jahr wieder bei „The Big Challenge“. Darüber hinaus waren bei den Schülerinnen und Schülern aber auch Leseverstehen und gute Kenntnisse der englischen Sprache in weiteren Bereichen wie Grammatik und Vokabular von Vorteil. Es galt, in 45 Minuten genau 45 Fragen zu beantworten, die in der Schwierigkeit den jeweiligen Klassenstufen angepasst waren.

von links nach rechts:
Jette Schmidthals (7d), Sophie Röser (6g), Isabel Loli (5c), Berfin Tanrikut (9a), Annalya Hari Venkatesh (8d), Herr Kiefer

Dieses Jahr haben sich aus den Klassen 5 bis 9 insgesamt 172 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Viele von ihnen waren sehr erfolgreich, sodass zahlreiche Preise an die Kinder ausgegeben werden konnten. Isabel Loli (5c), Sophie Röser (6g) und Berfin Tanrikut (9a) setzten sich in ihrer Altersklasse jeweils am erfolgreichsten gegen ihre Mitstreiter an unserem Gymnasium durch. Jette Schmidthals (7d) war ebenfalls Jahrgangsbeste an unserer Schule und darüber hinaus belegte sie in ganz Baden-Württemberg den zweiten Platz. Annalya Hari Venkatesh (8d) war nicht nur Jahrgangsbeste sondern erreichte Platz 1 in ganz Baden-Württemberg.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

 

Exkursion nach Straßburg

Am 11. Juli 2022 machten alle 8en Klassen und der Französischkurs  einen ganztägigen Ausflug nach Straßburg.

Wir fuhren um 8 Uhr mit drei Bussen los. Die Fahrt war sehr angenehm und die Stimmung war bombastisch. Zum Zeitvertrieb wurden Spiele ausgepackt, geredet und Videos geschaut. In Straßburg angekommen, liefen wir zuerst zum Treffpunkt am Bootsanleger, von wo aus wir uns – in Kleingruppen aufgeteilt- zum ersten Teil unserer Stadtrallye rund um die Kathedrale aufmachten.

Um 11:30 ging es dann los mit der Bootsfahrt auf der Ill. Weil wir so eine große Gruppe waren, konnten wir das Boot ganz allein nur für uns mieten und wir fühlten uns wie Könige und Königinnen von Frankreich.

Die spannende Bootsfahrt führte uns durch ganz Straßburg, bei der wir vieles über die Geschichte der Stadt und das Elsass erfuhren. Wir fuhren bis zum Europaparlament und kamen z.B. an der alten Schokoladenfabrik vorbei, durch La Petite France und vielen weiteren historischen Plätzen und Gebäuden.

So eine Bootsfahrt macht natürlich hungrig und wir legten pünktlich zur Mittagspause um 13:00 Uhr wieder an. Wir suchten dann schattige Plätzchen zum Flammkuchen und Crêpe essen auf. Danach ging es weiter mit der Stadt-Rallye, bei der wir einige knifflige Fragen lösen mussten und Franzosen ansprechen, was sich als nicht so einfach herausstellte, weil ziemlich viele ausländische Touristen unterwegs waren. Wir hatten dann auch noch Freizeit und konnten tolle Mitbringsel erstehen oder einfach nur durch die kleinen Gassen schlendern oder eine Postkarte schreiben. Viel zu früh mussten wir den Rückweg zum Bus antreten. Ohne Verluste stiegen wir um 16 Uhr ein und kamen ohne Stau gut in Walldorf an.

Insgesamt war es ein phantastischer Tag für die gesamten SchülerInnen mit überwiegend positiven Emotionen, wirklich eine tolle Erfahrung mit viel Abwechslung zum alltäglichen Schulleben. Außerdem haben wir uns darüber gefreut, dass wir nach langer Pause endlich wieder einen Ausflug machen durften, bei dem wir zusätzlich noch unser Französisch benutzen und verbessern konnten. Wir sehr dankbar für diesen tollen Tag und möchten uns sehr herzlich beim deutsch-französischen Freundeskreis bedanken, der diese Exkursion äußerst großzügig unterstützt hat.

Französischkurs auf großer Fahrt

Nachdem endlich wieder Exkursionen möglich sind, freuten wir, der Französischkurs der KS2, uns sehr, letzte Woche nach Straßburg fahren zu können.

Wir bedanken uns herzlich beim deutsch-französischen Freundeskreis, der uns die schöne Bootsfahrt auf der Ill ermöglicht hat. Wer eine Reise tut, der kann was erzählen und wir staunten nicht schlecht, als wir im Schiff sitzend, in der Schleuse, plötzlich unseren Vorderleuten auf die Köpfe schauen konnten. Irgendwie war unser Boot in Schieflage geraten und wir hängen tatsächlich mit dem Heck am hinteren Schleusentor fest! Da half nur: Schleuse wieder schließen – Wasser rein lassen – und frei waren wir!

Nach der Bootsfahrt, die uns bis ins Europaviertel führte und dem Stadtrundgang konnten wir Straßburg noch auf eigene Faust erkunden. Hier einige unserer  Impressionen: „Die Stadt vom Boot aus zu sehen war sehr schön!“

„Es gibt ganz süße Cafés und tolle Restaurants mit leckerem Flammkuchen und super pain au chocolat“. „Die Crêpes sind auch très bonnes.“
„La Petite France ist wunderschön!“
„Ich finde die Mischung aus deutscher und französischer Kultur und Architektur sehr interessant.“
„Die belebte Stadt zu sehen lohnt sich total!“
„Hier ist es ganz schön international und die japanische Küche war auch super!“
„ Zum Glück gibt es auch schattige Plätzchen.“
„Die Kathedrale und die astronomische Uhr waren sehr beeindruckend.“
„Ich liebe besonders die kleinen Gässchen und die tollen Patisserien mit den macarons in allen Farben.“
„Merci, Madame Haas, für die tolle Exkursion!

Regelungen für den Schulbetrieb nach den Osterferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,

ab morgen gibt es keine allgemeine Testpflicht mehr. Die Schultestungen entfallen.

Des Weitern  ein Zitat aus der „Corona VO Schule“ des Landes: „…Die Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zu anderen Personen, eine ausreichende Hygiene, das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) in geschlossenen Innenräumen und das regelmäßige Belüften von geschlossenen Räumen werden generell empfohlen.“

Viele Grüße

Jürgen Brunsch

Rückenwindkurse ab 25.04.2022 am Gymnasium Walldorf

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Rückenwindkurse beginnen nach den Ferien ab Montag, den 25.04.2022.

Es sind noch Plätze frei!

Alle Kurse finden im 1. OG des Mensagebäudes statt.

Fach

Klasse

Zeit Raum Lehrkraft
Latein

6

Montag, 13:55-15:30 Uhr M1202 Felix Wiegand
Mathematik

7

Dienstag, 13:05-14:00 Uhr M1202 Daniela Munoz
Deutsch

7

Mittwoch, 13:55-15:30 Uhr M1104 Anna Rümmelin
Französisch

7

Freitag, 13:55-15:30 Uhr M1002 Sophie Holfelder (Französischlehrerin am Gymnasium Walldorf)
Latein

7

Freitag, 13:55-15:30 Uhr M1202 Felix Wiegand
Englisch

7/8

Mittwoch, 13:55-15:30 Uhr M1103 Lea Stier
Mathematik

9

Mittwoch, 13:55-15:30 Uhr M1002 Daniel Hofmann

Stand: 28.04.2022

Fragen zur Organisation und zur Teilnahme bitte an: reuter@gymnasium-walldorf.de

Viele Grüße

Stefan Reuter