Author Archives: admin

Drama light meets Word up

Am 15.10.15 besuchten die Theater und Literatur-Kurse der Jahrgangsstufe 1 und 2 (Lena Müller), die Theater-AG und die Poetry Slam-AG (Katja Kamuf, Johannes Schubert) die Veranstaltung „Drama light meets Word up“ in Mannheim in der Alten Feuerwache.

Es handelt sich hierbei um einen Zusammenschluss von Improvisationstheater und Poetry Slam.

Beim Poetry Slam handlet es sich im eine Kunstform, bei der der Künstler einen selbstgeschriebenen Text, Gedicht etc. vorträgt.
Improvisationstheater ist, wie der Name schon sagt, eine Form des Theaters. Es geht darum, dass die Schauspieler z.B. Ort, Umgebung, Personen vom Publikum vorgegeben bekommen und daraus eine spontane Szene entwickeln.

An dem Abend trafen diese beiden Formen aufeinander. Es waren jeweils drei Slammer und drei Schaupieler auf der Bühne. Es trug immer ein Slammer einen Text vor und die Schauspieler ließen sich davon inspririeren. Sie spielten dann dazu am Ende oder auch schon währenddessen eine kleine Szene zum Text.
Letztendlich entstanden viele lustige und spannende, aber auch bewegende Momente auf der Bühne. Besonders beeindruckend war die gemeinsame Gesangseinlage aller Slammer und Schauspieler am Ende der ersten Hälft des Abends.

Poetry slam

Insgesamt war es ein schöner Abend, der sich wiederholen ließe.

Viola Benecke (JS2)

Bildungspartnerschaft zwischen MLP und dem Gymnasium Walldorf

Nach bereits langjähriger Zusammenarbeit zwischen MLP und dem Gymnasium Walldorf vereinbarten am 16.10.2015 die Vertreter von MLP Katharina Bies, Jarah Hempel und Dr. Hans-Joachim Letzel, die Schulleiterin Marianne Falkner und der zuständige Abteilungsleiter Stefan Reuter eine Bildungspartnerschaft zwischen der Schule und dem Unternehmen. Die Vereinbarung wurde von der IHK Rhein-Neckar, die von Iris Wolf vertreten wurde, vermittelt. Die vielfältige Unterstützung der Schule durch MLP in Form von Bewerbungstrainings für die zehnten Klassen, Berufsinformationen, einer Rechtskunde-AG, Praktikumsangeboten sowie gemeinsamen Projekten wird von nun an in einer dauerhaften Kooperation in einem vertraglich fixierten Rahmen fortgesetzt.

v. l. n. r.: J. Hempel (MLP), K. Bies (MLP), S. Reuter (Gymn. Walldorf), M. Falkner (Gymn. Walldorf), Dr. H.-J. Letzel, I. Wolf (IHK)

v. l. n. r.: J. Hempel (MLP), K. Bies (MLP), S. Reuter (Gymn. Walldorf), M. Falkner (Gymn. Walldorf), Dr. H.-J. Letzel, I. Wolf (IHK)

Ausflug der Klasse 9d zur BASF

Am 23.9 sind wir, die Klasse 9d, nach Ludwigshafen gefahren, um im Teens` Lab chemische Experimente zu machen.
Um 7.15 trafen wir uns am Bahnhof Wiesloch/Walldorf, um mit dem Zug nach Ludwigshafen zu fahren. Dort angekommen nahmen wir die Straßenbahn zu der BASF, wo wir bereits von den Betreuern empfangen wurden. Nach einer kurzen Vorstellung, was die BASF macht, und der Einführung in die Sicherheitsregeln, durften wir auch schon in das Labor gehen und verschiedene Stoffe auf ihre Eigenschaften erforschen. Dabei konnten wir durch Experimente, wie z.B. die Flammenfärbung, Lösen von Stoffen in Wasser oder einem Versuch zu dem Gärvermögen, herausfinden, um welche Stoffe es sich handelt.

Flammenfärbung zur Stoffbestimmung

Flammenfärbung zur Stoffbestimmung

Als wir schließlich jeden Stoff bestimmt hatten, gab es eine kleine Pause, in der wir etwas essen konnten. Nach der Pause ging es wieder ins Labor, wo wir uns unsere eigene Styropor- und Neoporkugel herstellen konnten.

Herstellung von Styroporkugeln

Herstellung von Styroporkugeln

Dazu haben wir uns eine Kugelform aus Eisen genommen, diese bis zur Hälfte mit Styropor und/oder Neopor gefüllt und dann in einen Kochtopf getan, wo der Styropor anschwoll und zu einer Kugel wurde, die wir mit nach Hause nehmen durften.

Jan Breitenbicher und Moritz Magel (9d)