Author Archives: admin

2. Preis beim 22. Bundesweiten Physikwettbewerb

Carolin Resag aus der Klasse 10b hat dieses Schuljahr beim 22. Bundesweiten Physikwettbewerb in der Schwierigkeitsstufe „Fortgeschrittene“ teilgenommen und in der 1. Runde einen 2. Preis erhalten und sich damit für die Teilnahme an der 2. Runde qualifiziert. Die Urkunde kann Carolin allerdings nicht persönlich überreicht werden, da sie sich gerade für ein halbes Jahr in Neuseeland befindet.

Resag

Für die erste Runde musste Carolin verschiedene Experimente mit Alltagsgegenständen durchführen und auswerten; auch Berechnungen zu elektrischen Schaltungen musste sie bewältigen. Wir wünschen Carolin nun viel Erfolg und Spaß in der 2. Runde.

Erfolgreiche Turnerinnen (Jungend trainiert für Olympia)

Am 02.02.2016 um 10.30 Uhr trafen sich die beiden Mannschaften der Klassen fünf und sechs an der Schule, um gemeinsam mit der Betreuungslehrerin Frau Wüst, der Trainerin der SG Walldorf Astoria Uschi Lamadé und der Nachwuchstrainerin Stella zum Kreisentscheid nach Nußloch zu fahren.
Dort angekommen wurden erst einmal die Turnanzüge angezogen und Frisuren geflochten. Anschließend ging es ans Aufwärmen. Danach wurden alle offiziell von der Wettkampfleitung begrüßt und das Einturnen an Schwebebalken, Boden, Reck und Pferd begann. Jeder turnte mindestens einmal seine Übung und bekam ein letztes Feedback der Trainerinnen. Das Einturnen verlief super, der Wettkampf konnte beginnen!
Wir starteten am Schwebebalken. Die beiden Walldorfer Mannschaften turnten immer zusammen an jedem Gerät. Beide Mannschaften feuerten sich gegenseitig an. Hier und da zeigten sich kleine technische Fehler bei den Turnerinnen, doch andere sehr gute Übungen glichen diese wieder aus. An allen Geräten zeigten die Turnerinnen gute Leistungen, an Reck und Boden gab es besonders hohe Wertungen.

Turnen
Die Siegerehrung war großartig! Die Mannschaft 2 des Gymnasium Walldorfs belegte den 11. Platz und Mannschaft 1 den 2. Platz. Alle freuten sich riesig und Mannschaft 1 qualifizierte sich für die nächste Runde, das Regierungspräsidiums-Finale in Odenheim. Am Ende des Wettkampftages fuhren alle zufrieden und glücklich nach Hause.

Paula Böhli (6d)

Schule, wo andere Urlaub machen

Haben Sie schon einmal etwas von „Churros“ gehört? Oder von sogenannten „Guaguas“? Diese Dinge und noch viele mehr sind unserer Gruppe von 17 Schülern und unserer Begleitlehrerin Frau Schuhmacher vom Gymnasium Walldorf Ende Januar auf unserem Rückbesuch des Austausches mit dem „Colegio Heidelberg“ auf Gran Canaria begegnet.

In Las Palmas, der Hauptstadt Gran Canarias, fährt man mit den „Guaguas“, den öffentlichen Bussen, für 1,40€ durch die ganze Stadt. „Churros con chocolate“, frittierte Teigkringel mit Zuckerüberzug, gab es, mit Schokosoße zum Eintauchen, bei vielen unserer Gastfamilien am Wochenende zum Frühstück.

Unsere Gastschule, das Colegio Heidelberg, ist eine Privatschule mit Schwerpunkt auf die deutsche Sprache, die neben dem Gymnasium auch über eine Grundschule und einen Kindergarten verfügt. Daher sprechen viele der Schüler, die meist schon seit dem Kindergarten dieselbe Schule besuchen, sehr gut deutsch.

Im Laufe dieser 10 Tage haben wir viel erlebt und die Insel sehr gut kennengelernt. Es gab unter anderem eine Altstadtrallye mit Preis für die Gewinner, eine anstrengende Wanderung mit Blick auf Teneriffa und den Teide, den höchsten Berg Spaniens, und eine Bootsfahrt am Strand im Süden. Besonders gefallen hat uns die Bananenplantage. Dort erlebten wir hautnah die Verwandlung von „frisch gepflückten“ zu „supermarktreifen“ Bananen in einer einzigen riesigen Halle, und das nur mithilfe von etwas Zitronensaft und speziellen Lagerräumen. Probieren durften wir zum Schluss natürlich auch.
Auch der Surfkurs, den sogar Frau Schuhmacher mit uns belegte, fand sehr viel Anklang. Nur danach war die Überraschung groß, als wir Bräunungskanten aufgrund des Neoprenanzugs an uns feststellten, was selbstverständlich nach weiterem Sonnen verlangte. Wir hatten wirklich Glück mit dem Wetter und fast jeden Tag Sonnenschein!

Austausch

Diese 10 gemeinsam verbrachten Tage haben uns alle sehr zusammengeschweißt, und als es an die Rückkehr ging, wollten viele noch eine Weile bleiben. „Mi casa es tu casa“ schallte es von allen Seiten und lädt zum Wiederkehren auf die Kanaren ein.

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen aller Schüler und Eltern für die wundervolle Gastfreundschaft und die tolle Organisation bedanken und für die unendliche Geduld unserer Spanier, uns alles so oft und mit Händen und Füßen zu erklären, bis es auch der letzte verstanden hat.

Maren Hüther (10b)

Landesfinale, wir kommen!!!

Am 01.02.16 fuhren sechs Volleyballerinnen des Gymnasium Walldorfs (Isabell Miersch, Juliane Roßmanith, Noemi Cerasa, Marina Zablotskaya, Luzie Sauter und Siri Schröer) zusammen mit Frau Wüst um 8:00 Uhr zum Regierungspräsidiumsfinale des WKIII der Mädchen nach Brühl.
Nach ungefähr einer Stunde Fahrzeit kamen wir in der Sporthalle an und wurden dort von der Turnierleitung begrüßt. Unser erster Gegner war das LFG Mannheim. Dieses Spiel konnten wir mit 2:0 Sätzen sicher für uns entscheiden.
Das zweite Spiel gegen Osterburken gewannen wir ebenfalls mit 2:0. Da wir die Vorrunde mit zwei Siegen als Gruppenerster gewannen, standen wir direkt im Halbfinale.
Im Halbfinale spielten wir gegen das Wilhelmi Gymnasium Sinsheim. Den ersten Satz gewannen wir, verloren den 2. Satz jedoch knapp. Jetzt wurde es spannend! Wenn wir ins Finale wollten, mussten wir uns wirklich anstrengen! Wir feuerten uns gegenseitig an und gewannen den Tiebreak.
Das Finalspiel bestritten wir gegen das Gymnasium Bühl. Das Spiel startete ausgeglichen und beide Mannschaften konnten einen Satz für sich gewinnen. Den entscheidenden Tiebreak gewannen wir ganz knapp mit 15:12. Zuerst konnten wir es kaum glauben, doch als wir unsere Preise den Händen hielten, strahlten wir vor Fröhlichkeit!

WP_20160201_003
Am 01.03.16 werden wir im Landesfinale im Backnang als beste Mannschaft im Regierungspräsidium Karlsruhe antreten.

Noemi Cerasa (8E)

Kooperationskonzert mit dem Theater Heidelberg: „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ von Richard Strauss

Am Donnerstag, den 28.01.2016 fuhren die 7. Klassen des Gymnasiums mit Bussen zur Stadthalle Heidelberg, um dort Till Eulenspiegels lustige Streiche anzusehen. Als wir uns auf unsere zugewiesenen Plätze gesetzt hatten, wurden wir von Moderator Malte Arkona freundlich begrüßt.
Zu Beginn informierte er über die Handlung des Stücks und Richard Strauss, dem Komponisten dieses Stücks. Es war sehr informativ. Außerdem erklärte er auch die verschiedenen Instrumente, die eine bestimmte Aufgabe übernehmen. Diese Instrumente kamen im ganzen Stück immer wieder vor. So zum Beispiel das Horn, das immer wieder das Tillmotiv spielte.

Konzert 7a
Gegen Ende unseres Besuchs spielte uns das Orchester das ganze Stück „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ vor. Nachdem sie das Stück gespielt hatten, applaudierten wir. Kurz darauf gingen wir in die Vorhalle des Gebäudes. Dort konnten wir Selfies mit dem Moderator Malte Arkona machen. Außerdem konnten wir von ihm ein Autogramm bekommen. Zusammengefasst hat uns das Konzert sehr gut gefallen.

Simon Matthä (Klasse 7a)

Probenwochende von Orchester und Big Band in Weikersheim

Vom 21.1.2016 – 24.1.2016 fuhren das Orchester und die Big Band für ein Probewochenende nach Weikersheim. Nach einer sehr langen Zugfahrt mit teilweise schnellem Umsteigen kamen wir endlich im Logierhaus, in dem wir übernachtet haben, an. Nachdem wir unsere Sachen ausgepackt hatten, gingen wir ins wunderschöne Schloss Weikersheim, um mit unserer ersten Probe zu beginnen. Die zweite Probe war direkt nach dem Abendessen. In den nächsten 3 Tagen hatten wir täglich 3 Proben mit kleinen Pausen und großen, in denen wir gegessen haben.

weik1
Aber wir hatten nicht nur Arbeit, denn uns wurde beispielsweise eine Schlossführung angeboten. Außerdem veranstalteten wir am letzten Tag einen gemeinsamen bunten Abend, an dem unter anderem ein lustiger Tanz vorgeführt wurde und sich Herr Frefat und der Gewinner Herr Weigel ein Quizduell mit Musikfragen lieferten, in dem Fragen wie: „In welcher Tonart spülen die meisten Toiletten?“ und „Wie viele Mitglieder der Beatles konnten Noten lesen?“ gestellt wurden.

weik2

Den Abend ließen wir im „Jeunesses Keller“ beim Kartenspielen, Tischkickerspielen, und Billard ausklingen.

weik3

Am Sonntag ging es dann nach Kofferpacken, Zimmer räumen, Frühstück, einer 2-stündigen Probe und einigen Erinnerungsfotos wieder mit dem Zug nach Hause.
Insgesamt war unser Aufenthalt in Weikersheim eine sehr schöne Zeit.

weik4

Die Ergebnisse der Proben können Sie am 9. März beim Kooperationskonzert mit der SAP Big Band in der Astoria-Halle oder am Musikabend (12. Mai, Aula) anhören. Außerdem nahm die Big Band am Dienstag (26.01.2016) eine CD im SWR-Studio in Stuttgart auf.

Wir bedanken uns bei allen Lehrern, die uns den Aufenthalt ermöglicht haben.

von Lena Jatsch und Amelie Rönner

 

Einladung zum „Mutmachervortrag“ mit Oliver Tuscher und Thomas Kemmerer am 14.03.2016

Liebe Schüler der Kursstufe,
nach längerer Pause lädt der Verein der Freunde und Förderer am Montag, den 14.03. um 19.30 Uhr zu einem „Mutmachervortrag“ ein. Der Vortrag findet im Pavillon (PE 103) statt. Im Rahmen dieser Vorträge berichten ehemalige Schüler unserer Schule über ihren beruflichen Werdegang.
In diesem Jahr können wir Oliver Tuscher und Thomas Kemmerer als Gäste begrüßen, die über sehr unterschiedliche Berufswege berichten.
Nach dem Abitur 1996 am Gymnasium Walldorf studierte Oliver Tuscher an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Fächer Geschichte, Englisch und Politik. Im Anschluss daran machte er dort sein Diplom mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Gedenkstättenpädagogik. Seit 2007 arbeitet er nun bei der evangelischen Landeskirche mit den Schwerpunkten Kinder, Jugend und Familie. Er wird berichten, wie es zu dieser neuen Tätigkeit kam. Ein Beispiel dafür , dass man zunächst eingeschlagene Wege verlassen und sich neu orientieren kann.
Thomas Kemmerer gründete seine erste Zeitung („SUPERWESSI!“) als Siebtklässler an unserem Gymnasium. Nach seinem Abitur 1996 absolvierte er ein Volontariat bei einem Heidelberger Verlag und arbeitete in den folgenden Jahren als Ressortleiter, Blattmacher und Stellvertretender Chefredakteur in unterschiedlichen Redaktionen. Berufsbegleitend studierte Herr Kemmerer an der Westdeutschen Akademie für Kommunikation in Köln mit dem Abschluss Fachwirt für Medienmarketing. In den letzten beiden Jahren war er übergreifend als „Chefredakteur Digitale Zeitungsangebote“ in der DuMont Mediengruppe tätig. Seit 2016 gestaltet er als „General Manager Digital“ und Geschäftsführer den digitalen Wandel der Kölner Boulevardzeitung „EXPRESS“.
Wir freuen uns auf euer Kommen und wünschen einen interessanten Abend.
Euer Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf