Author Archives: admin

Kleidertauschbörse ab Mittwoch, 24.09.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

wir wollen heute noch einmal daran erinnern, dass in der nächsten Woche wieder die Kleidertauschbörse im Oberstufenraum stattfindet, und zwar von Mittwoch bis Freitag. Wer gut erhaltene, saubere Kleidung abgeben möchte, kann diese noch bis nächste Woche Dienstag im Sekretariat des Gymnasiums hinterlegen.

Wir würden uns freuen, wenn dann ab Mittwoch möglichst viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die Kleiderbörse besuchen würden. Hier darf auch jeder, der gerade ein bisschen Zeit hat, beim Zusammenlegen der Kleidung zwischendurch helfen. Am Freitag nach der 6. Stunde räumen wir dann zusammen und die noch verbliebene Kleidung wird gespendet.

Herzliche Grüße

Gabriele Krämer de Carrasco und Ines Mendel


VFF-Kennenlernfest für die neuen Fünftklässer/innen und Eltern am 20.09.2025

Liebe Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen,

bald sind die Ferien vorbei und ihr lernt eure neue Schule, die Lehrer und Klassenkameraden kennen. Der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf heißt euch und eure Eltern auch dieses Jahr herzlich willkommen und möchte euch mit dem traditionellen Kennenlernfest an eurer neuen Schule begrüßen.  Dazu laden wir alle neuen Fünftklässler mit ihren Familien am Samstag, den 20. September 2025 von 15 bis 17 Uhr in die Reservistenhütte hinter dem Schulzentrum (neben dem Tierpark) ein. Eure Klassenlehrer sind oft auch anwesend, um euch kennenzulernen!

Liebe Eltern,

Getränke stehen gegen Spenden bereit. Spenden in Form von Kuchen, Laugenstangen etc nehmen wir natürlich gerne entgegen.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Geschirr mit!

Wir wünschen einen guten Start in die erste Schulwoche und freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!

Der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf

Unterrichtsbeginn am 15.9.25, Einschulung der fünften Klassen am 16.9.25 und Kollegiumsausflug am 19.9.25

Montag, 15. September 2025

Klassen 6-10: 1. Stunde Klassenlehrerstunde im Klassenzimmer (Aushang in der Aula)

Kursstufe 1: 2. Stunde mit Oberstufenberater/in in der großen Aula

Kursstufe 2: 1. Stunde mit Oberstufenberater/in in der großen Aula

Der Nachmittagsunterricht entfällt.

 

Dienstag, 16. September 2025

Einschulung der 5. Klassen in der großen Aula

Klasse 5a/b: 14 Uhr

Klasse 5c/d: 15 Uhr

Klasse 5e/f: 16 Uhr

 

Freitag, 19. September 2025

Kollegiumsausflug

Der Unterricht entfällt nach der 4. Stunde.

Offenes Schulschachturnier in Deizisau

Jedes Jahr lockt das Offene Baden-Württembergische Schulschachturnier viele Schulen nach Deizisau. Am Freitag, dem 25. Juli 2025, nahm das Gymnasium Walldorf mit fünf Teams daran teil. Nebenbei brach das diesjährige Turnier auch den Rekord für die angemeldeten Schulen: 81 insgesamt.

Mehrere spannende Partien prägten das Turnier.
Rund sieben Runden wurden gespielt, wobei jeweils vier Spielerinnen oder Spieler pro Gruppe gemeinsam antraten. Statt in einer Halle fand das Turnier im Rahmen des Deizisauer Stadtfestes in einem großen Zelt statt. Lobenswert war die Organisation, die für einen angenehmen Ablauf sorgte.

Walldorfs erste Mannschaft belegte dabei einen starken 6. Platz im Gesamtfeld. Auch die zweite Mannschaft konnte mit einem soliden 19. Platz überzeugen. Richtig freuen durfte sich zudem das Mädchenteam, das einen Pokal für den dritten Platz unter allen Mädchenteams erhielt.

Hervorzuheben ist außerdem, dass die vierte Mannschaft den 38. Platz erreichte und die fünfte auf Platz 58 landete. Insbesondere für viele der jüngeren Spielerinnen und Spieler war es das erste große Turnier. Es bot die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und die Zeit mit Spaß zu verbringen. Rückblickend war es ein erfolgreiches Turnier für das Gymnasium Walldorf.

Ab nach Straßburg!

Am letzten Donnerstag vor den Ferien standen pünktlich zum Unterrichtsbeginn 150 gespannte Achtklässler des Gymnasium Walldorfs voller Vorfreude bereit. Der große Straßburg-Ausflug stand endlich an. Mit guter Laune und Neugierde machten wir uns auf den Weg.

Als wir nach einer kurzweiligen Fahrt in Straßburg ankamen, waren wir alle richtig aufgeregt! Dort teilten wir uns zuerst in unsere Klassen auf. Eine Klasse durfte sogar in die berühmte Kathedrale hineingehen. Vorher hatten wir noch spannende Informationen zur Geschichte der Kathedrale gehört. Es war echt beeindruckend zu sehen, wie riesig und alt das Münster ist!

Danach ging es weiter mit der Stadtrallye, bei der wir in kleinen Gruppen durch die Altstadt liefen und verschiedene Aufgaben lösen mussten. Die Fragen waren super interessant und manchmal auch ganz schön knifflig. Aber vor allem hat es total viel Spaß gemacht, zusammen durch die Stadt zu laufen, Dinge zu entdecken und als Team zu arbeiten.

Nach der Rallye hatten wir dann endlich Freizeit! Viele von uns gingen shoppen, manche holten sich Baguettes oder Macarons und andere kauften Souvenirs für die Familie. Es war toll, die Stadt eigenständig erkunden zu dürfen!

Gegen Ende unserer Freizeit verschlechterte sich das Wetter, dunkle Wolken zogen auf und wenig später begann es stark zu regnen. Obwohl viele von uns darauf vorbereitet waren, wurden wir trotzdem nass. Dennoch machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Flussufer und glücklicherweise hörte der Regen pünktlich zur Bootstour auf.

Während der Bootsfahrt fuhren wir an unzähligen Gebäuden vorbei und passierten auch einige Schleusen.

Dabei erhielten wir interessante Informationen zur faszinierenden Geschichte und Architektur der Stadt. Die ruhige Fahrt auf dem Wasser bot einen ganz besonderen Blick auf Straßburg und war für viele von uns das Highlight des Ausflugs.

Zum Schluss liefen wir gemeinsam zum Busparkplatz an der Place de l‘Étoile, wo unsere Busse schon auf uns warteten. Müde aber zufrieden machten wir uns auf die Rückfahrt zum Gymnasium Walldorf!

Es war ein Tag voller Spaß, neuer Eindrücke und richtig guter Stimmung. Ein riesengroßes Dankeschön geht an die Lehrer und an den Deutsch-Französischen Freundeskreis Walldorf e.V., die uns diesen schönen Ausflug überhaupt ermöglicht haben. Wir werden uns noch lange an diesen besonderen Tag erinnern!

Isabel Loli und Azra Göktürk (Klasse 8d)

Ein Abend voller Talente am Gymnasium Walldorf

Am 21.07.2025 fand am Gymnasium Walldorf wieder unsere Talentshow statt. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen: Eine Band sorgte für ausgelassene Stimmung, es gab mitreißende Tänze, beeindruckende Akrobatik sowie begabte Sängerinnen und Sänger sowie Musikerinnen und Musiker, die das Publikum begeisterten.

Auf eine Jury, die einen Wettbewerbssieger kürt, wurde verzichtet, denn jeder, der an diesem Abend auf der Bühne stand, war ein Gewinner. Es war ein sehr schöner Abend, der zeigte, wie viel Kreativität und Talent in unserer Schulgemeinschaft steckt. Ein großes Dankeschön an alle, die auf der Bühne standen, sowie an alle Helferinnen und Helfer, die zum Zustandekommen der Talentshow beigetragen haben!

Leni Clasen (Schülersprecherin)

Sportturnier Gymnasium Walldorf vs. FEG Sandhausen – der Pokal geht nach Walldorf

Am 16. Juli 2025 fand die erste Wiederholung des schulübergreifenden Sportturniers der 9. Klassen des Gymnasiums Walldorf und des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Sandhausen statt. Nachdem das FEG Sandhausen die Premiere im letzten Schuljahr hatte für sich entscheiden können, stand unsere „neue Generation“ der 9. Klassen nun vor der Herausforderung, es dieses Jahr besser zu machen.

Letztes Jahr war das Gymnasium Walldorf Ausrichter des Turniers gewesen; dieses Jahr war Sandhausen der Gastgeber. Auf dem dortigen Schulgelände fanden über den Vormittag verteilt Wettkämpfe in Fußball, Volleyball sowie Völkerball statt. Am Ende konnte das Gymnasium Walldorf in der Gesamtwertung mit 22 zu 20 Punkten siegen und damit den Pokal mit nach Walldorf nehmen; ein großes Lob geht an unsere 9. Klassen!

Und ein großes Dankeschön geht an die SMV des FEG Sandhausen, die dieses Jahr die Organisation übernommen hat. Wir freuen uns schon jetzt darauf, den sportlichen Wettbewerb im nächsten Schuljahr fortzusetzen.

Emil Haselberger (Schülersprecher)

Vom Waisenhaus auf die große Bühne: Das Gymnasium Walldorf zeigte das Musical „Annie“

Für Annie ist die Sache klar: Ihre Eltern sind jung, klug, sammeln Kunst und trinken Kaffee. Nahezu perfekt eigentlich, nur ein Fehler trübt das Bild: Sie haben Annie abgegeben. So war es zu sehen auf der Bühne des Gymnasiums Walldorf, wo das beliebte Broadway-Stück „Annie jr.“ am 9. und 10. Juli zur Aufführung kam. In der jeweils übervoll besetzten Aula präsentierte die Musical-AG die bewegende Geschichte des Waisenmädchens mit Spiel, Tanz und vor allem wunderbarem Gesang.

Eröffnet wurde der Abend von Thomas Weigel und seinem Orchester aus vielen SchülerInnen und Lehrkräften, die als Ouvertüre ein Medley der bekanntesten Stücke aus „Annie“ zum Besten gaben. Dann ging es direkt in die raue Realität eines New Yorker Waisenhauses in den 1920er-Jahren: Die Mädchen dort haben wenig zu lachen, dafür umso mehr zu arbeiten. Sie sollen den Boden schrubben, bis er glänze „wie die Spitze des Chrysler-Buildings“, so die lieb- und freudlose Heimleiterin Miss Hannigan – dargestellt von der beeindruckend stimmgewaltigen Joanna Finny, die für „Little Girls“ tosenden Applaus erntete. Kein Wunder, dass Annie sich immer wieder der Hoffnung hingibt, ihre Eltern kämen eines Tages zurück, um sie abzuholen. Sie beschließt, sich auf die Suche nach ihnen zu machen. Das Blatt scheint sich zu wenden, als der freundliche und ziemlich einflussreiche Milliardär Oliver Warbucks (klasse: Lucas Marincei) ein Kind aus dem Waisenhaus einlädt, um bei ihm zu Hause Weihnachten zu feiern. Die Wahl fällt auf Annie, die den Workaholic und seine Sekretärin Grace (Sara Beck) alsbald verzaubert und damit eine Reihe von Ereignissen lostritt.

In der Rollen der Waisenkinder brillierten: Mira Demir, Rebekka Langer, Ritu Nair, Esther Peng Medeiros, Ria R., Luisa Sanchez Penedo, Rithu Senthil, Maria Stump da Silva, Michaela Tchakarova.

Mit viel Liebe zum Detail, Hingabe und Talent erweckten über 40 Kinder aus allen Jahrgangsstufen mit ihren Lehrerinnen die Geschichte von Annie zum Leben. Allen voran Janet Finny aus der Klasse 5d, die mit ihrer zauberhaften Stimme die Titelrolle so berührend warmherzig interpretierte, dass im Zuschauerraum so manches Taschentuch gezückt wurde. Dazu gab es flotte Tanzstücke, wunderschönen Chorgesang, Schauspiel und sogar eine artistische Einlage, als Mona Gröne, im Stück Bösewicht Rooster, einen Backflip hinlegte und Komplizin Lily (Elody Gonzalez-Laipieras) über die Bühne wirbelte. Besonderer Liebling war der Vierbeiner „Kelly“, der als Streunerhund „Sandy“ einen Auftritt mit Annie hatte.

Janet Finny als Annie

Ohne Vorbereitung ist so eine Aufführung nicht möglich: Seit dem Casting zu Beginn des Schuljahres gab es wöchentliche Proben, zusätzlich eine mehrtägige Probenfahrt nach Weikersheim und weitere Treffen an den Wochenenden. Für die Bühne wurden eigens epochengetreue Möbel und Requisiten angeschafft, was der Verein der Freunde, der in der Pause Getränke ausschenkte und sich jederzeit über neue Mitglieder freut, großzügig unterstützt hatte. Der Einsatz hat sich gelohnt: Die Zuschauer waren von der ersten Szene an begeistert und spendeten immer wieder kräftigen Applaus. Beim bekannten „It’s the hard knock life“, zu dem die stilecht kostümierten Waisenmädchen mit ihren Putzeimern hämmerten und tanzten, hielt es einige Zuschauer kaum auf den Plätzen. Das eingängige „Tomorrow“, das mehrfach zu hören war, dürften viele noch auf dem Nachhauseweg im Ohr gehabt haben, ebenso wie Annies sehnsüchtiges „Maybe“. So begleitete das Publikum Annie auf der Suche nach ihren Eltern bis zu einem überraschenden Finale.

Nach minutenlangem Applaus mit Standing Ovations, ergriff der stellvertretende Schulleiter Sven Brandt das Wort. Er bedankte sich bei allen Beteiligten, vor allem bei den SchülerInnen auf der Bühne, für die großartige Leistung und bat die drei engagierten Lehrerinnen nach vorne, die die Produktion auf die Beine gestellt hatten, um sie mit Blumensträußen zu beschenken: Anita Teichmann (Idee, Musik, Schauspiel, Choreographie), Jasmin Ziegler (Schauspiel, Choreographie) und Liv Albrecht (Gesang, Chor). Frau Ziegler nutzte die Gelegenheit, die große Schar hinter sich zu beglückwünschen: „Von euch wird man noch viel hören, so talentiert, wie ihr seid!“ Etliche Zuschauer nahmen das wörtlich und kamen am zweiten Abend gleich noch einmal.

Ein großes Dankeschön gab es auch für Thomas Weigels Technik-AG, die etliche Kabel verlegt, für Ton und Licht gesorgt und alles durchgeplant hatte, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, außerdem für die Hausmeister, die Schulleitung, das Sekretariat und nicht zuletzt für alle, die das Team durch das Ausleihen diverser Requisiten – vom Kino-Klappstuhl über ein altmodisches Telefon bis hin zum Weihnachtsbaum – unterstützt hatten. Zu guter Letzt bahnten sich die DarstellerInnen ihren Weg durch die Menge und ließen sich vom Publikum feiern. Viele von ihnen versprachen, bei der nächsten Musical-Produktion wieder dabei zu sein, so auch Annie-Darstellerin Janet. Ob sie einmal professionelle Sängerin werden möchte? Doch die jüngere der Finny-Schwestern hat offenbar schon Vorbilder am Gymnasium Walldorf gefunden: „Nein, nur als Hobby. Ich werde Lehrerin für Musik, Englisch und Mathe!“

Martina Maier

Joanna Finny als Miss Hannigan

Lucas Marincei als Oliver Warbucks und Sara Beck als Grace

Mona Gröne als Rooster, Elody Gonzalez-Laipieras als Lily und Joanna Finny als Miss Hannigan

Das ganze Ensemble

Bericht zur Ferienexkursion nach Griechenland 2025

Tag 1: Anreise und der Kanal von Korinth

Am Sonntag, den 8. Juni 2025 machte sich unsere Gruppe von 24 Schülerinnen und Schülern voller Freude auf den Weg nach Griechenland. Der Flug von Frankfurt nach Athen verlief reibungslos und bei unserer Ankunft begrüßte uns strahlende Sonne. Auf dem Weg zu unserem Hotel im idyllischen Tolo hielten wir am beeindruckenden Kanal von Korinth, der die Halbinsel Peloponnes vom Festland trennt.

Tag 2: Mykene und Argos

Am Montag, den 9. Juni erkundeten wir die antike Stadt Mykene. Die herausragenden zyklopischen Mauern und das berühmte Löwentor hinterließen bei uns allen einen bleibenden Eindruck. Besonders faszinierend waren die monumentalen Gräber. Weiter ging es nach Argos, wo das in den Berg gehauene Amphitheater uns besonders beeindruckte.

Tag 3: Olympia

Am Dienstag, den 10. Juni stand Olympia, die Wiege der Olympischen Spiele, auf dem Programm. Leider war die Werkstatt des Phidias – er hat die berühmte Zeus-Statue erschaffen – wegen archäologischer Arbeiten nicht zugänglich. Dennoch genossen wir die historische Atmosphäre. Sehr bewegend für uns alle war, am Startpunkt auf der antiken Laufbahn zu stehen, wo in der Antike schon viele Griechen für ihre jeweilige Polis angetreten waren.

Tag 4: Nafplio/Nauplia

Am Mittwoch, den 11. Juni besuchten wir Nafplio, die erste Hauptstadt des modernen Griechenlands. Die Stadt faszinierte uns einerseits aufgrund ihrer reichen venezianischen und osmanischen Geschichte, andererseits aber auch wegen ihres malerischen Hafens und der idyllischen Gässchen.

Tag 5: Epidaurus, Korinth und Ankunft in Athen

Am Donnerstag, den 12. Juni machten wir uns mit dem Reisebus auf den Weg nach Athen, mit Zwischenstopps in Epidaurus und Korinth. In Epidaurus beeindruckte uns zum einen das antike Theater mit seiner besonderen Akustik, zum anderen faszinierte uns aber auch der damals in Epidaurus praktizierte Asklepius-Kult (die Menschen glaubten damals, dass der Heilgott Asklepius den Kranken dort im Traum erschien und ihnen so half, gesund zu werden). Bei den Ruinen des antiken Korinth erfuhren wir, dass hier einst Paulus als Missionar gewirkt hatte. In Athen angekommen, betrachteten wir das Parlament von außen, wobei die Wache besonders ins Auge fiel.

Tag 6: Akropolis und Akropolismuseum

Freitag, der 13. Juni stand im Zeichen der Akropolis. Am Morgen genossen wir den atemberaubenden Ausblick von der Akropolis über die Stadt. Bemerkenswert ist hier auch die Geschichte der mutigen Männer, die während der Besatzung Athens durch die Nationalsozialisten die NS-Flagge von der Akropolis entfernten. Am Nachmittag erkundeten wir das Akropolismuseum und bewunderten dort die originalen Karyatiden.

Tag 7: Delphi, Distomo und Hosios Lukas

Am Samstag, den 14. Juni führte uns unsere Reise nach Delphi, wo das berühmte Orakel von Delphi von großem Interesse war. In Distomo besuchten wir die Gedenkstätte für das Massaker von SS-Truppen während des Zweiten Weltkriegs. Diese Gräueltaten hinterließen bei uns einen tiefen Eindruck und wir beschlossen, in der nächsten Geschichtsstunde davon zu berichten. Die letzte Station an diesem Tag führte uns ins Kloster Hosios Lukas, wo wir viel über das orthodoxe Christentum erfuhren.

Tag 8: Athen

Am Sonntag, den 15. Juni erkundeten wir das antike Athen, insbesondere die Agora mit ihrer Stoa, die römische Agora und die Hadriansbibliothek. Diese historischen Stätten boten uns einen faszinierenden Einblick in das antike Leben und Denken.

Tag 9: Ausflug nach Ägina

Am Montag, den 16. Juni verbrachten wir einen herrlichen Tag auf der Insel Ägina. Wir besichtigten den Aphaiatempel und erfuhren mehr über die Bedeutung der Insel in der Antike. Ebenso lernten wir, dass Ägina berühmt ist für die dort wachsenden Pistazien. Konkret erfahrbar wurde dies an den Eisständen, wo viele von uns köstliches Pistazien-Eis genossen. Der Tag endete mit einem erfrischenden Bad im Meer.

Rückreise

Am Dienstag, den 17. Juni wurden wir früh von unserem Bus abgeholt und zum Flughafen gebracht. Unvergesslich schöne Tage in Griechenland gingen zu Ende.

Unser Dank gilt Frau Erny und Herrn Hahn, die uns mit ihrer Begeisterung für die griechische Geschichte sehr inspirierten. Ebenso danken wir dem Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf, der die Fahrt großzügig bezuschusste.

Leonor Bitz, Svenja Galka, Linda Voges, Julius Postweiler (KS 2)