Author Archives: admin
Herzlichen Dank und viele Grüße aus Rumänien
… vom Kinderzentrum „Stern der Hoffnung“ in Nitchidorf, Rumänien! Auf unserer Sommerreise haben wir im Banat Station gemacht und das Zentrum, das unsere Schule seit 2013 über den Walldorfer Verein „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützt, besucht. Im Kofferraum unseres Autos hatten wir Schul- und Bastelmaterial für das neue Schuljahr mitgebracht, das die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Sanda Korom begeistert in Empfang nahmen. Für einen Teil des Erlöses vom Sommerfest, den mir die Elternvertreter mitgegeben hatten, konnten vor Ort zwei Küchenmaschinen gekauft und der Küchenmannschaft überreicht werden. Groß war die Freude auch darüber, werden doch Tag für Tag fast 50 Kinder mit einem Mittagessen versorgt.
Und so ist es mir wichtig, im Namen unserer Freunde in Nitchidorf allen Dank zu sagen, die Geld- und Sachspenden zur Verfügung gestellt haben: den (letztjährigen) Klassen 8c und 8e für den Erlös aus dem Marmeladenverkauf, der Garten-AG, zahlreichen Einzelspendern, der Kleiderstube Walldorf und ganz besonders allen Eltern unserer Schule, ohne deren Engagement und Großzügigkeit eine solche Unterstützung in Rumänien nicht möglich wäre.
Andrea Erny
Auftritt der Bigband und einer Tanzgruppe beim Junior- Solheim Cup 2015
Am 15. September 2015 bekamen wir, die Bigband des Gymnasiums Walldorf unter Leitung von Herr Frefat, gemeinsam mit der Sportklasse von Frau Wüst, die Möglichkeit, ein Golfevent der Spitzenklasse einmal aus der Nähe zu erleben. Wir fuhren zum Junior-Solheimcup in den Golfclub nach St.Leon, um dort am Abendprogramm rund um die Siegerehrungen der Golferinnen mitzuwirken. Nach unserer Generalprobe hatten wir die Möglichkeit Juniorgolfstars bei ihrem Wettkampf zuzuschauen. Beim Schnupperkurs versuchten wir uns unter fachkundiger Anleitung selbst im Golfen, überließen es dann jedoch lieber den Profis. Beeindruckt waren wir von der Organisation und Planung dieses Spitzenevents.
Trotz Lampenfiebers, schließlich waren 1500 Zuschauer anwesend, hatten wir einen gelungenen Auftritt und ernteten großen Applaus. Danke auch an Frau Zodel, die mit uns den Tanz choreografierte. Auch alle weiteren Programmpunkte zeigten tolle Darbietungen, sodass sich ein beeindruckendes Programm ergab. Kurzum, es war eine tolle Erfahrung für uns, die wir bestimmt so schnell nicht vergessen werden.
Stella Ivanova, Julia Eichler, Sarah Hoffmann und Barbara Mayer
Die „Neuen“ am Gymnasium Walldorf
Bei der Eröffnungskonferenz am Freitag, den 11.9.15 konnte Schulleiterin Marianne Falkner eine große Anzahl von neuen Kolleginnen und Kollegen am Gymnasium Walldorf begrüßen:
Nadine Beranek (M/BIO/Sport), Caroline Kälber (D/Sport), Patrizia Liguda (F/BK), Fabienne Menges (D/GK), Florian Parusel (D/Sport) und Thomas Weigel (MU/GK).

F. Parusel, Th. Weigel, P. Liguda (obere Reihe, v. l. n. r.); N. Beranek, M. Falkner, C. Kälber, F. Menges (untere Reihe)
Kollegium, Elternschaft und Schülerinnen und Schüler begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen recht herzlich und wünschen Ihnen eine erfolgreiche und schöne Zeit am Gymnasium Walldorf.
Spende des „Vereins der Freunde und Förderer“ für den Sportunterricht
Die Fachschaft Sport bedankt sich ganz herzlich beim „Verein der Freunde und Förderer“ für eine großzügige Spende, mit deren Hilfe zusätzlich zu den Geräten und Materialien, die normalerweise über den Schuletat angeschafft werden, die abgebildeten Materialien gekauft werden konnten. Es handelt sich dabei um Basketbälle, Fußbälle, Softbälle, einem Ballwagen und drei Koordinationsleitern.
Vielen Dank!
Zwei verdiente Lehrkräfte in den Ruhestand verabschiedet
Mit Ende des Schuljahres 2014/2015 wurden am Gymnasium Walldorf Oberstudienrätin Christa Balling-Gündling und Oberstudienrat Otto Fell, die beide viele Jahre am Gymnasium Walldorf erfolgreich tätig waren, durch die Schulleiterin OStD’n Marianne Falkner in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Bereits im Februar 1979 kam Frau Balling-Gündling als Studienassessorin an das Gymnasium Walldorf. In ihrer Laudatio zeichnete Oberstudiendirektorin Marianne Falkner den beruflichen Weg der verdienten Pädagogin nach, die die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde und Sport unterrichtete.
Die Schulleiterin würdigte die Kollegin vor allem für ihr außerordentliches Engagement neben dem regulären Unterricht. Als Personalrätin vertrat sie viele Jahre die Interessen des Kollegiums. In ihrer Funktion als Verbindungslehrerin setzte sie sich tatkräftig für die Belange der Schülerschaft ein und betreute zuverlässig die durch die SMV getragene Milchbar. Auch als Beauftragte für Chancengleichheit nahm sie Ihre Aufgabe gewissenhaft und aktiv wahr, indem sie auf die Umsetzung von Chancengleichheit als durchgängiges Leitprinzip der Dienststelle achtete.
Die Fachbereiche Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sport und die SMV vertreten nicht nur durch die aktuellen Schülervertreter sondern auch durch ehemalige Mitglieder und der Örtliche Personalrat des Gymnasiums schlossen sich den Worten der Schulleiterin an und dankten Christa Balling-Gündling für ihr langjähriges Wirken.
Herr Oberstudienrat Otto Fell gehörte seit dem Februar 1981 zu unserem Schulteam. Auch er hat die Schule entscheidend mitgeprägt. Neben dem Unterricht in den Fächern Mathematik, Sport und Informatik war Kollege Otto Fell lange Jahre als Multi-Mediabeauftragter für die Medienausstattung des Gymnasiums zuständig. In seiner Hand lag die Ausstattung und Wartung der Computerräume und die Betreuung des Netzwerkes, was sowohl für den Unterricht wie für die interne Organisation von unschätzbarer Bedeutung war.
Sein Engagement für den Mathematik- und Informatikunterricht stellte er unter anderen dadurch unter Beweis, dass er Übungsprogramme für die Homepage erstellte, die er sicher auch in Zukunft ergänzen und pflegen wird.
Den Dankesworten der Schulleiterin schlossen sich die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften Mathematik und Sport mit Beiträgen an und auch der Personalrat der Schule dankte dem verdienten Kollegen im Namen des gesamten Kollegiums für seine Arbeit.
Neben den neuen „Ruheständlern“ wurden weitere Lehrkräfte des Gymnasiums Walldorf verabschiedet: Volker Nürk, Marc Kövi und Nina Schwenteck, die ihren beruflichen Weg an anderen Schulen fortsetzen werden.
Auch die Nebenlehrer Frau Brenda, Frau Johanning, Herr Dr. Leiner und Frau Nunes werden die Schule verlassen.
Die Referendarinnen und Referendare Maike Hoheisel, Simon Held, Kathrin Kohler, Stefanie May, Diana Kornmeier-Herting, Dr. Arno Scholz und Thomas Weigel haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet und wurden mit den besten Wünschen für Ihre berufliche und private Zukunft verabschiedet.
Das Kollegium, Schulleitung, SMV, Eltern und die Fachschaften wünschten allen scheidenden Lehrkräften für die Zukunft alles Gute.
Die scheidenden Kolleginnen und Kollegen brachten zum Ausdruck, dass ihnen der Abschied vom Gymnasium Walldorf nicht leicht fällt und sie das besondere pädagogische und kollegiale Klima vermissen werden. Sie bedankten sich bei der Schulleitung und beim Kollegium für die gute Zusammenarbeit.
Ausstellung des Deutschen Bundestags in der Stadtbücherei
Die zehnten Klassen und der vierstündige Gemeinschaftskundekurs (JS 1) besuchten am Dienstag, den 28.7.2015 die informative Wanderausstellung „Der Bundestag stellt sich vor“ in der Stadtbücherei Walldorf. Der Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci, der am Gymnasium Walldorf sein Abitur ablegte, stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Spenden der Klassen 9c und 9d an Kinderhospiz und Tierheim
Vor einigen Wochen veranstalteten die Klassen 9c und 9d jeweils einen Kuchenverkauf. Nach einigen Überlegungen, was mit dem Geld geschehen sollte, einigte sich die Klasse 9c darauf, die 150 Euro an das Kinderhospiz Sterntaler in Speyer zu spenden. Die Klasse 9d spendet den gleichen Betrag an das Tierheim Tom-Tatze in Walldorf.
Lavinia Ollhoff (9d)
Sporttag 2015 der SMV für die Klassen 7 bis 10
Am 24. Juli 2015 war es für die 7.-10. Klassen wieder an der Zeit, an unserem alljährlichen Sporttag anzutreten, den der Sportausschuss der SMV organisiert. Dabei spielten die Schüler der 7. und 8. Klasse Fußball und Brennball, die Schüler der 9. und 10. Klassen Fußball und Volleyball. Die Klassen traten innerhalb ihrer Klassenstufe gegeneinander an, mit dem Ziel zu gewinnen. Sie feuerten sich von der 2. bis zur 6. Stunde fleißig und zum Teil hoch motivert an. Am Ende konnten sich die Klassen 7c/d, 8b/e, 9a/d und 10e/b durchsetzen. Wir gratulieren zum Sieg und hoffen ihr hattet alle Spaß. Bis nächstes Jahr, euer Sportausschuss.
Ann-Christin Wessendorf, Helena Back und Athina Chatzipurgani
Klasse 9b ist Preisträger beim Songwettbewerb 2015
Die Klasse 9b hat am Wettbewerb „Unser Klassensong 2015“ teilgenommen und vom Regierungspräsidium einen Förderpreis in Höhe von 150 Euro erhalten.
Die Bedingungen für eine Teilnahme waren, dass der Song komplett im (Musik)Unterricht von Schülerinnen und Schülern komponiert, getextet und aufgenommen sein musste. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse arbeiteten nach ihren Fertigkeiten und Wünschen in unterschiedlichen Kleingruppen (z.B. Gestaltung des Textes einer Strophe, Schreiben des Rap-Textes, Musik-Arrangement Refrain etc.), wobei eine „Managergruppe“ die Arbeiten koordinierte, damit die Teile am Ende auch wirklich zusammenpassten. Anschließend wurden die Abschnitte mit der ganzen Klasse geprobt und zuletzt in der großen Aula aufgenommen.
Am Dienstag war Herr Regierungsschuldirektor Senger in der Klasse 9b und hat die Urkunde und den Scheck überreicht. Neben dem Song wurde die durch Miriam Berenbold erstellte Dokumentation für die Bewerbungsmappe besonders hervorgehoben. Das Notenmaterial, Teile der Bewerbungsunterlagen wie auch die Aufnahme werden im Rahmen einer Dokumentation des Regierungspräsidiums veröffentlicht.
Klassensong
1. Strophe
Warum fühl ich mich so anders?
Es ist alles so schwer.
Immer dieselben Fragen,
ich will nicht mehr!
Und immer wenn ich in den Spiegel schau,
ist alles so grau.
Ich bin so allein und gar nicht frei
Ich fühle mich so verlassen,
es kommt mir vor als ob mich alle hassen.
Doch eigentlich können sie nichts dafür,
denn nur ich sehe mich, mein schon länger gewünschtes Ich.
2. Strophe
Soll ich es ihnen erzählen?
Ich will mich nicht mehr quälen.
Die Zeit ist da,
mein Traum wird wahr.
Alles ist still,
das ist alles was ich will.
Ich brauch jetzt endlich Mut,
Denn danach wird alles gut.
All die Trauer und den Schmerz
Verbann ich aus meinem Herz.
Ohhhh…
3. Strophe
Sie verstehen mich,
sie akzeptieren mein wahres Ich.
Ich bin endlich Ich!
Hab keine Angst mehr Sie zu sein,
Denn ich bin nicht mehr allein.
Meine Klasse, sie hält zu mir!
Sie verstehen mich,
Sie akzeptieren mein wahres Ich,
Ich bin endlich Ich.
Hab keine Angst mehr sie zu sein.
Denn ich bin nicht mehr allein.
Meine Klasse sie hält zu mir!