Aufführungen am 24.07. und 25.07.2019 um 18 Uhr im Schulzentrum Walldorf auf der Bühne in der Realschule
Aufführung auf Deutsch
Eintritt frei, Spenden willkommen
Aufführungen am 24.07. und 25.07.2019 um 18 Uhr im Schulzentrum Walldorf auf der Bühne in der Realschule
Aufführung auf Deutsch
Eintritt frei, Spenden willkommen
Am 24.05. 2019 fuhren wir, die 10d, mit Frau Krämer de Carrasco und Frau Albrecht zur BASF nach Ludwigshafen.
Nach einem Informationsfilm und einer Sicherheitseinweisung durften wir mit Schutzbrillen und Kitteln ausgestattet ins Labor. Unser Ziel war es herauszufinden, ob in dem Rohprodukt Kaffeebohne bereits Koffein enthalten ist, hierzu haben wir in Gruppen den Kaffee weiterverarbeitet. Dabei lernten wir viel über die Arbeitsweisen der chemischen Industrie und natürlich auch über Kaffee.
Wir danken der BASF für die Eindrücke und einen spannenden Vormittag.
Siri, Elena, Pelin und Luzie
Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums nahmen dieses Jahr bereits zum zwölften Mal am europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge teil.
Ziel des Wettbewerbs ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu überprüfen. Der Test besteht aus einem Bogen mit 45 Multiple Choice-Fragen, welche nach Kompetenzen sortiert und durch Bild- und Textelemente veranschaulicht sind. Entsprechend ihrer Klassenstufe mussten die Schüler aus Klasse 5 bis 9 Fragen zu englischsprachigen Ländern und deren Kultur beantworten. So gab es zum Beispiel Fragen zu den Beatles und den Niagarafällen, zum amerikanischen Feiertag Thanksgiving und zum British Commonwealth. Neben solchen landeskundlichen Fragen war natürlich auch ein gutes Grundwissen in Bezug auf Wortschatz, Grammatik und Aussprache gefragt.
172 Schülerinnen und Schüler haben im Mai am Wettbewerb teilgenommen und können sich nun in den letzten Schultagen vor den Sommerferien wieder über Preise freuen. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden mit einer Urkunde, einem Poster und einem Bleistift belohnt, zusätzlich erhalten die bestplatzierten Teilnehmer zum Beispiel eine Medaille, eine Powerbank, einen Schüler- oder Wandkalender, eine Lektüre oder ein Quizbuch.
Als Jahrgangsbeste am Gymnasium Walldorf haben sich Vivan Chandrasekhara (Klassenstufe 5), Hannes Boch (Klassenstufe 6), Carina Kieslich (Klassenstufe 7) und Milena Ledig (Klassenstufe 9) durchgesetzt. Melanie Hoffmann-Rothe ist Siegerin in ihrer Altersgruppe (Klassenstufe 8) an unserer Schule und platzierte sich auf Länderebene sogar auf Platz 5! Sie freute sich bei der Siegerehrung über einen Länderpokal, ein First Class National Honours Diploma, einen Bluetooth-Lautsprecher, einen Bildband über Australien und Neuseeland sowie über ein Big Challenge-T-Shirt 2019. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf hat den Schulsanitätsdienst mit neuen T-Shirts ausgestattet. Vielen Dank!
Der SSD besteht zurzeit aus 25 Schülerinnen und Schülern. Die „Schulsanis“ helfen bei kleineren und größeren Verletzungen, haben Bereitschaft bei Schulveranstaltungen und unterstützen die Ausbilder bei Fortbildungen.
Um ein „Schulsani“ werden zu können, muss man die EH-Ausbildung an der Schule mit Erfolg absolvieren (findet einmal im Jahr statt) und regelmäßig zu den Treffen kommen (Mittwoch 8. und 9. Stunde).
Der Zonta Club Schwetzingen vergab auch in diesem Schuljahr 2018/19 den YWPA (Young Women in Public Affairs Award), einen international anerkannten Preis, der junge Frauen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren auszeichnet, die sich aktiv ehrenamtlich engagieren.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Walldorf freut sich, dass zwei Schülerinnen unserer Schule ausgezeichnet wurden: Sophia Stoye erhielt den 1. Preis und Paula Durante den 3. Preis. Beide haben erfolgreich die Abiturprüfungen abgeschlossen und sich in aktiv in der SMV-Arbeit u.a. als Schülersprecherinnen engagiert.
aus der RNZ vom 05.07.2019
aus der RNZ vom 04.06.2019
Am 28. Juni 2019 feiert das Gymnasium Walldorf sein Sommerfest. Hierzu laden Schulleitung und Elternbeirat alle derzeitigen, ehemaligen und zukünftigen Schüler und Lehrer mit Familie und Freunden ganz herzlich ein.
Um 17 Uhr eröffnet die Big Band das Sommerfest. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Unterhaltung. Zahlreiche kulinarische Angebote sind ein weitere Grund, das Sommerfest zu besuchen.
Besonders spannend wird es für die neuen Fünftklässler, die nach den Sommerferien unsere Schule besuchen werden: Ab 17.20 Uhr werden diese Schülerinnen und Schüler begrüßt und gehen dann im Anschluss mit ihrem Klassenlehrerteam in ihr Klassenzimmer.
aus der RNZ vom 27.05.19
Wirtschaft und Finanzen sind Themen, die in unserer Gesellschaft oftmals eine sehr große Rolle spielen. Dennoch kennen sich besonders junge Menschen teils nicht ausreichend in diesem Bereich aus und haben sich deshalb auch nur wenig damit auseinandergesetzt. „Tradity“ ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben im Rahmen eines Börsenspiels mit fiktivem Kapital Aktien zu handeln – natürlich mit Integration von Echtzeitdaten. Veranstaltet von der „WHU Otto Beisheim School of Management“ und „jugendgründet“ organisieren zusätzlich noch Lokalkoordinatoren die Umsetzung an Schulen deutschlandweit.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Walldorf hatten nun die Möglichkeit sechs Wochen lang mit fiktiven Aktien zu handeln und spielerisch der Finanzwelt ein Stückchen näher zu kommen. Dabei wurden teilweise nicht nur Preise für den Bereich Stuttgart gewonnen, sondern auch deutschlandweit.
Im Zuge dessen erhielten als Wochengewinner Frederik Walla (KS2) ein Monopoly Banking, Niklas Kucs (KS1) JBL Boxen, und Maurice Plaschka (10b) das Buch „Der Händler“.
Des Weiteren gingen im Bereich Stuttgart die ersten drei Platzierungen ebenfalls an das Gymnasium Walldorf: der 3. Preis mit einem Amazon Fire an Samuel Wagner (KS2), der 2. Preis mit einer Börsen-Tour an Niklas Kucs (s.o.), sowie der 1. Preis mit einem 100 €-Amazon-Gutschein an Maurice Plaschka (s.o.).
Besonders hervorzuheben sei noch der 2. Platz beim Börenspiel deutschlandweit: Maurice Plaschka erhielt für seine herausragenden Leistungen einen iPad.