Author Archives: admin

Übernahme einer Jugendherberge: Landschulheim der Klassen 6b, 6d und 6e in Friedrichstadt

Nicht nur einen gesamten Zugwaggon im IC von Karlsruhe nach Heide sondern auch die komplette Jugendherberge im idyllischen Friedrichstadt in Nordfriesland (Schleswig-Holstein) wurden von drei Klassen des Gymnasiums Walldorf übernommen. Neben den Tagesausflügen ins Watt, zu den Seehunden, ins Mulitmarwattforum nach Tönning und natürlich zum Baden nach Westerland auf Sylt richtete sich der Fokus der Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b, 6d und 6e auf die vielen Freizeitmöglichkeiten, die die Jugendherberge bot.

LHS1

Die drei Klassen vor der Jugendherberge Friedrichstadt

LHS2

… waren meist in ausgelassener Stimmung!

Exkursion des Vierstünders Kunst nach Köln

Nach einer dreistündigen Busfahrt nach Köln kamen wir am Kolumba-Museum des Schweizer Architekten Peter Zumthor an, wo wir Zeit hatten sowohl Kunst als auch Architektur zu betrachten. Mit Hilfe vieler Fotos, die wir für ein Kunstprojekt vor Ort machen sollten, konnten wir Zumthors Architektur bezüglich der Atmosphäre, die in den unterschiedlich gestalteten Räumen herrscht ausführlich von vielen Blickwinkeln untersuchen und erfahren. Anschließend hatten wir die Gelegenheitdas Wahrzeichen Kölns, den Dom, sowie die Innenstadt zu erkunden um danach im nahegelegenen Museum Ludwig moderne Kunst mit ihren unterschiedlichen Methoden (Rauminstallation, Performance, Objektkunst, Décollage, Ready-Made….) auf uns und unsere Sinne wirken zu lassen. Nach dem Bezug der Jugendherberge konnten wir den Abend frei gestalten.

Kunst2

Komisch komisch. Ist das Kunst oder kann das weg ? Ludwig van ……aus Schokolade

Am nächsten Tag erwartete uns eine weitere Führung im Wallraf-Richartz Museum, bei der wir neben dem bereits im Unterricht behandelten Künstler Rembrandt auch viele andere alte Meister im Orginal bestaunen konnten. Danach fuhren wir mit dem Bus nach Mechernich-Wachendorf zur Feldkapelle Bruder Klaus, die vor 10 Jahren zeitgleich mit dem Kolumba Museum von Peter Zumthor fertiggestellt wurde. Dort wurden wir sehr freundlich von Frau Scheidtweiler, der Bauherrin der Kapelle, empfangen und konnten in einer kleinen Führung sowohl die Entstehung, als auch ihre Erfahrungen sehr persönlich geschildert bekommen. Die Kapelle bot uns ein besonders naturnahes Erlebnis von Raum, Form, Material im Sinne Zumthors, das jeder individuell für sich erfahren konnte. Leider neigte sich unsere Exkursion gegen 17 Uhr ihrem Ende zu und wir begaben uns auf die Rückfahrt.

von Carlotta, Jana, Kaja, Eleni, Jule (JS 1)

Kunst1

Treffen mit der Bauherrin der Feldkapelle Bruder Klaus von Peter ZUMTHOR

Gemeinsamer Ausflug mit den Gästen aus Amerika

Ausflug Amerikaner

Die Burgfeste Dilsberg war das Ziel eines Ausflugs zum Auftakt des Besuchs unserer amerikanischen Gäste. Von der Vierburgenstadt Neckarsteinach ging es auf den Dilsberg, wo es eine englischsprachige Führung gab, in der unsere Besucher unter anderem von Mark Twains Besuch der Burg hörten. Twain war vor allem von einem sagenumwobenen unterirdischen Geheimgang beeindruckt, der zu seiner Zeit zugeschüttet war. Heute ist dieser Belüftungsschacht, der bei der Vertiefung des Brunnens gebaut wurde, geöffnet. An dem heißen Tag war der Besuch dessen eine willkommene Abkühlung. Der Abstieg erfolgte durch den Wald auf dem Neckarsteig. In der Vierburgenstadt fand der gemeinsame deutsch-amerikanische Ausflug seinen Ausklang.

Sehr herzlich möchten wir uns beim Deutsch-Amerikanischen Freundeskreis bedanken, der mit einer großzügigen Spende den Ausflug gefördert hat.

Beachvolleyballer verpassen knapp das Landesfinale JtfO

Unser Beachvolleyball-Team hat am 7.7. beim RP-Finale in Blankenloch knapp den Einzug ins Landesfinale in Schluchsee verpasst. Bei der ersten Begegnung ging es gegen das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt. Das Jungen-Team Jonas Kunz und Renat Vakhidov hat ihr Spiel gewonnen und das Mixed-Team Siri Schröer und Robert Brede hat knapp verloren. Das Spiel der Mädchen ging etwas länger, so dass unsere ganze Mannschaft bei der Entscheidung mitfieberte. Juliane Rosmanith und Isabell Miersch haben dann aber trotz Unterstützung ihr Spiel leider mit 2 Punkten Unterschied verloren, so dass der Sieg der ersten Begegnung nach Rastatt ging.
Im zweiten Spiel waren die Gegner vom Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee und wieder gaben unsere Teams ihr Bestes. Leider hat es auch hier nicht zum Sieg gereicht und wir haben 2:1 verloren.
Beim Spiel um Platz 3 ging es gegen das Gymnasium Remchingen und mit einem 3:0 Sieg haben wir den 3. Platz im Regierungsbezirk Karlsruhe erreicht. Etwas enttäuscht aber schlussendlich doch zufrieden sind wir zurück nach Walldorf, um dort nachmittags noch das Schulfest zu besuchen.

beachvolleyball2

Upcycling im Schulgarten

Aus alten Materialien etwas Neues, Hochwertigeres zu gestalten – das ist das Prinzip des Upcyclings. Danach entstand in den letzten Wochen im Schulgarten ein neues großes Objekt: Ein Hochbeet, das aus alten Paletten zusammengebaut wurde und daher im Gegensatz zu vielen Bausätzen fast nichts kostete – außer viel Arbeit und ein bisschen handwerkliches Geschick.

Zuerst musste der Standort festgelegt werden und ein entsprechendes Feld von den Schülerinnen und Schülern der Garten-AG ca.25cm tief ausgehoben werden.

Garten1

Dann wurden vier Paletten mit Winkeln verbunden und anschließend mit Noppenfolie ausgekleidet. Dies ist wichtig für den Schutz des Holzes und verringert die Wasserverdunstung.

Garten3Garten2

Nun kam der schweißtreibende Teil: Gartenabfälle wir Hecken und Grasschnitt sowie jede Menge Laub mussten eingefüllt und etwas verdichtet werden. So ist ein Hochbeet auch ein gutes Beispiel für Recycling im Garten. Dann kam eine ordentliche Schicht Kompost hinein und als Abschluss wurde die zu Beginn ausgehobene Erde verteilt.

Garten4Garten5

Die ersten Pflanzen, die in das neue Beet einziehen durften, waren Erdbeerableger aus dem Garten einer Kollegin. Nach und nach werden nun Kräuter und Gemüse gepflanzt.

Die Garten-AG ist stolz auf ihr Werk und hofft in Zukunft auf eine reiche Ernte.

Wer Lust hat, sich das Hochbeet und den Schulgarten mit Gewächshaus einmal anzuschauen, der ist herzlich eingeladen, am Schulfest von 17 – 19 Uhr bei uns vorbeizuschauen.

Einladung zum Sommerfest am 7. Juli 2017

Am 7. Juli 2017 feiert das Gymnasium Walldorf sein Sommerfest. Hierzu laden Schulleitung und Elternbeirat alle derzeitigen, ehemaligen und zukünftigen Schüler und Lehrer mit Familie und Freunden ganz herzlich ein.

Um 17 Uhr eröffnet die Big Band das Sommerfest. Das Programm sieht wie jedes Jahr verschiedene Aufführungen und Sportwettkämpfe vor. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Besonders spannend wird es für die neuen Fünftklässler, die nach den Sommerferien unsere Schule besuchen werden: Ab 17.15 Uhr werden diese Schüler begrüßt und gehen dann im Anschluss mit ihren jeweiligen Klassenlehrertandems in ihr neues Klassenzimmer.

JtfO Beachvolleyball: Souveräner Einzug ins RP-Finale

Beachvolleyball

Unsere Beachvolleyballer haben am 20.6. auf den Beachanlagen der TSG Rohrbach fast ohne Niederlage den Einzug ins RP-Finale geschafft. Bei sehr heißem Sommerwetter und dadurch sehr heißem Sand hat unsere Mannschaft 8 von 9 Spielen gewonnen. Die Gegner aus Sandhausen, Remchingen und vom LFG Mannheim waren teilweise chancenlos durch die souveränen Auftritte unseres Mädchenteams Juliane und Isabell, des Mixed-Teams Siri und Robert sowie des Jungen-Teams Jonas und Renat. Jetzt freuen wir uns alle auf das RP-Finale und hoffen dort auf den Einzug ins Landesfinale in Schluchsee.

Michael Reuter