Author Archives: admin

Kurskonzert des Musik-Vierstünders der JS1

Nach langen Vorbereitungen und fleißigem Üben war es am Donnerstag, dem 1. Februar endlich soweit: Wir, der Musik 4-Stünder der Jahrgangsstufe 1 spielten unser erstes Kurskonzert. Wir 11 Schülerinnen und Schüler hatten ein Programm zusammengestellt, welches viele verschiedene Musikgenres und Instrumente beinhaltete.

Als das Konzert, moderiert von Leila und Samuel, um 18 Uhr begann, war der Pavillon bereits bis auf den letzten Stuhl voll besetzt und wir waren alle sehr aufgeregt. Im ersten Teil war von Soli und Duetten auf dem Klavier über ein Klarinetten-Saxophon-Duo, eine Blues-Improvisation und ein Geigenstück für jeden etwas dabei.

Der zweite Teil wurde mit einem Stück auf dem Marimbaphon eingeleitet und bot weitere tolle Auftritte mit E-Gitarren, Gesang, Klavier und einem Trio aus Geige, Gesang und Klavier. Zum Abschluss sangen wir alle zusammen, begleitet von Herrn Weigel am Klavier, „Perfect“ von Ed Sheeran, was diesen Konzertabend auch perfekt beendete.

Die Schülerinnen und Schüler des Vierstünders in Concert

Es war für uns Schüler eine große Ehre dieses Konzert zu spielen, denn es gibt kein schöneres Gefühl, als die Musik, die man liebt, anderen Menschen zu zeigen und diesen einen Einblick in die großartige Welt der Musik zu gewähren, in welcher man den Alltag vergessen kann.

Für dieses gelungene Konzert bedanken wir uns herzlich bei Herrn Weigel, dem Verein der Freunde und Förderer für die Verpflegung während der Pause sowie allen weiteren an diesem Konzert Beteiligten und natürlich den zahlreichen Zuhörern für die großzügigen Spenden für unsere Wien-Fahrt.

Verein der Freunde und Förderer spendet Fotoausrüstung für die Astronomie

Mit einer großzügigen Spende unterstützt der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf die Astronomie-Abteilung. Nachdem schon vor mehr als zehn Jahren die Anschaffung eines Teleskops durch den Verein ermöglicht wurde, war es dieses Mal die Anschaffung einer leistungsstarken Kamera. Die besonders für sehr empfindliche Lichtverhältnisse geeignete Kamera soll die Aktivitäten der Astronomie-AG und die Beobachtungsabende für die Schüler dokumentieren. Neben der Kamera wurden Filter, Speicherkarten, Stativ, Sofortbilddrucker und eine Montierung für die Nachführung angeschafft.

Die Geräte wurden von der Vorsitzenden des Vereins, Christa Nohe, vor einigen Tagen der Schulleitung und den Astronomiebetreuern übergeben. Frau Nohe bedankte sich bei dieser Gelegenheit auch bei dem früheren Schulleiter Dietrich Laber und dem ehemaligen Schüler des Gymnasiums Walldorf und jetzigen AG-Leiter Oliver Arndt für die Durchführung der jährlichen  Beobachtungsabende und Besuche des Hauses der Astronomie und der Landessternwarte Heidelberg.

Dietrich Laber, Oliver Arndt, Christa Nohe, Gerald Kiefer und Jürgen Brunsch (v. l. n. r.) mit Schülern der Astronomie-AG

Die Schulleitung, vertreten durch Gerald Kiefer und Jürgen Brunsch, überzeugte sich bei der Übergabe von der Qualität der angeschafften Geräte und ließ sich die Ausrüstung der Schulsternwarte in Anwesenheit auch von Schülern der Astronomie-AG vorführen.  Nach Aussage von Herrn Kiefer ist die Unterstützung des Gymnasiums durch den Förderverein wohl einzigartig in der Region und verdient größte Anerkennung.

„Tag der offenen Tür“ und Informationsveranstaltung zur Sprachenwahl am Gymnasium Walldorf

Am Samstag, 15.02.2020, findet an unserer Schule der „Tag der offenen Tür“ statt. Interes­sierte Eltern erhalten Informationen zum Schulprogramm, zu den Profilen und zur Stunden­tafel, zur Schulorganisation und zu den Zusatzangeboten der Schule.

Eltern und Schüler haben außerdem die Gelegenheit, die Schule und die Fachräume kennen­zulernen und erste Kontakte mit Schulleitung und Lehrkräften zu knüpfen.

Die Veranstaltung beginnt um 9.45 Uhr. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung werden die Besucherinnen und Besucher in Gruppen durch das Schulhaus und die Fachräume geführt (ca. 10.30 Uhr – 12.00 Uhr). Ab ca. 12.15 Uhr wird die Musikfachschaft im Pavillon  über die Streicherklasse und die Sprachfachschaften über die zweite Fremdsprache informieren. Parallel dazu findet eine Informationsveranstaltung zur Rechtschreibförderung statt.

Am Mittwoch, 18.02.2020, laden wir um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend zur Sprachenwahl ein. Auch wenn die zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) erst in der sechsten Klasse eingeführt wird, ist eine Wahl bereits bei Eintritt in die fünften Klasse notwendig, damit die Klassen nicht vor Beginn der Klassenstufe 6 neu zusammengestellt werden müssen.

Erste- Hilfe-Kurs 2018

Nach den Faschingsferien wird am Gymnasium Walldorf wieder ein neuer Erste-Hilfe-Kurs angeboten. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Kurses berechtigt zur Teilnahme am Schulsanitätsdienst.

Der Kurs findet an folgenden Terminen in der 8., 9. und 10. Stunde statt:

28.2.18

7.3.18

14.3.18

21.3.18

Die Teilnahme an allen vier Terminen ist verpflichtend. Anmeldungen nur per Email an ka@gymnasium-walldorf.de

 

Viele Grüße,

Die Schulsanis

Neue Gesichter am Gymnasium Walldorf

Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres haben sechs neue Referendarinnen und Referendare ihre Ausbildungszeit am Gymnasium Walldorf begonnen. Die Schulgemeinde des Gymnasiums Walldorf wünscht den neuen Referendarinnen und Referendaren einen erfolgreichen Verlauf des Referendariats an unserem Gymnasium.

v.l.n.r.: D. Beeker, C. Cole, O. Mattes, D. Jäger, A. Braun, Dr. A. Halfar mit Schulleiter G. Kiefer in der Mitte

Einladung zum Elternsprechabend am 22. Februar 2018 von 17-21 Uhr

Sehr geehrte Eltern,

zum Elternsprechabend am Donnerstag, 22. Februar 2018 von 17.00 bis 21.00 Uhr im Gymnasium Walldorf laden wir Sie herzlich ein.

Sie haben an diesem Abend die Gelegenheit, die Lehrkräfte Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes zu sprechen. Um einen möglichst effektiven Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bitte durch Ihre Tochter oder Ihren Sohn rechtzeitig an. Die von Ihnen  in die „Elternliste“ eingetragenen Lehrkräfte stehen Ihnen an diesem Abend für ein kurzes Gespräch zur Verfügung.

Geben Sie die Bestätigung dieser Einladung bitte ausgefüllt an die Klassenlehrkraft zurück.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bitten wir Sie,  den „Zehn-Minuten-Takt“ einzuhalten. Für ausführliche Gespräche wenden Sie sich bezüglich einer Terminvereinbarung bitte direkt an die Lehrkraft.

Da sich Wartezeiten und Pausen  nicht vollständig vermeiden lassen, hat sich der Elternbeirat des Gymnasiums bereit erklärt, diese mit Gespräch und Bewirtung zu überbrücken.

Der Elternsprechtag soll vor allem den Erziehungsberechtigten  Möglichkeit zu Gesprächen geben, die aus beruflichen Gründen die Sprechzeiten am Vormittag nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen aufsuchen können.

Mit freundlichen Grüßen

Gerald Kiefer, OStD                                        

     

Neue Austauschschule in Spanien

Nachdem unsere langjährige Austauschschule auf Gran Canaria dieses Jahr zum ersten Mal zu wenige Teilnehmer/innen für einen Austausch hatte, ist es uns nun mit Hilfe der Elternschaft gelungen, auch für dieses Jahr wieder einen Spanisch-Austausch anbieten zu können. Die zehnten Klassen bekommen im März zum ersten Mal Besuch aus La Coruña im Nordwesten des spanischen Festlandes, und 22 Walldorfer Schüler/innen werden im Juni den Gegenbesuch antreten. Wir freuen uns sehr, auch den diesjährigen Zehntklässlern die Möglichkeit bieten zu können, an einem Austausch teilzunehmen und bedanken uns auch im Namen der Schüler/innen sehr herzlich für die große Hilfsbereitschaft und die vielen Emails von Seiten der Eltern.
¡Muchísimas gracias!

Ihre Fachschaft Spanisch:
Gabriele Krämer de Carrasco
Ines Mendel
Monica Reilly
Natalie Haas
Carolyn Scharsach
Christina Schuhmacher

 

 

Süße Überraschung an Heiligabend – SMV des Gymnasiums Walldorf verteilte Schokonikoläuse an Flüchtlinge

Es ist schon eine gewisse Tradition, dass sich die Schülermitverantwortung (SMV) des Gymnasiums Walldorf für die in Leimen unterbrachten Flüchtlinge engagiert: Neben einer Großspende für Gesellschaftsspiele verteilte die SMV des Gymnasiums Walldorf schon vor einem Jahr an Heiligabend Schokonikoläuse an die Flüchtlingskinder. Die Flüchtlingskinder freuten sich damals so sehr, dass den Schülerinnen und Schülern der SMV klar war: „Das machen wir auch an Heiligabend 2017 wieder.“ Und so sammelte die SMV des Gymnasiums Walldorf in der Adventszeit mit verschiedenen Aktionen Geld für den Kauf der über 200 Schokonikoläuse. Organisatorisch war das Verteilen der Nikoläuse an Heiligabend allerdings eine größere Herausforderung als im letzten Jahr. Denn mittlerweile sind die Flüchtlingsfamilien nicht mehr nur in einer einzigen Unterkunft untergebracht. Sie leben jetzt in mehreren kleineren Unterkünften und Wohnungen über die Stadt Leimen verteilt. Aber auch diese Tatsache sahen die Schülerinnen und Schüler nicht als wirkliches Hindernis an. So besuchten insgesamt 15 Schülerinnen, angeführt von den Schülersprecherinnen Paula Durante, Sophia Stoye und Luzie Sauter, am Nachmittag des 24. Dezember mehrere Flüchtlingsunterkünfte in Leimen. Die ehemalige Schülersprecherin Linda Schill, inzwischen Studentin und aus Leimen, war auch dabei. Begleitet wurden sie von ihrem Verbindungslehrer, Herrn Alexander Hahn.

Die Flüchtlingskinder freuten sich sehr über den Besuch und über die Schokonikoläuse. Man sang und lachte gemeinsam. Besonders schön war es zu sehen, wie gut die Flüchtlingskinder in den vergangenen zwölf Monaten Deutsch gelernt haben. Dies beeindruckte die Gymnasiasten am meisten. Amelie Schirra, wohnhaft in Leimen und Schülerin am Gymnasium Walldorf, meinte dazu: „So gelingt Integration. Wir geben, was uns möglich ist, und die Flüchtlinge tun ihr Möglichstes, um sich gut und zügig zu integrieren.“ Dem konnte Verbindungslehrer Hahn nur zustimmen und freute sich: „Die beteiligten Schülerinnen des Gymnasiums Walldorf haben heute unter großem Zeitaufwand gezeigt, was Weihnachten heißt – Schwächeren zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen.“

Alexander Hahn

Volksbank Kraichgau spendet an die „Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf“ 1.000 Euro

Im Reigen der 50iger-Jubiläen der Walldorfer Schulen war dieses Mal das Gymnasium „an der Reihe“: Mit einem unterhaltsamen und kurzweiligen Festakt feierten die Verantwortlichen den runden Geburtstag. Unter den Gratulanten waren mit Andreas Barth und Peter Schäfer zwei Vertreter der Volksbank Kraichgau dabei. Und sie hatten für Gerald Kiefer, Direktor der Schule, eine Überraschung: Im Zuge des 150jährigen Jubiläums der Bank sowie des 50jährigen Jubiläums der Schule wurde eine Spende über 1.000 Euro versprochen.

Andreas Barth, Gerald Kiefer, Peter Schäfer (von links nach rechts)

Anfang Dezember war es soweit. In den Räumen der Schule lösten Andreas Barth, verantwortlicher Leiter des Regionalbereiches Walldorf, und Peter Schäfer, Marketing, ihr Versprechen ein: Gerald Kiefer erhielt einen symbolischen Scheck für den „Förderverein Freunde und Förderer des Gymnasiums Walldorf  e. V.“. „Sicher lassen wir uns etwas Gutes einfallen, um das Geld sinnvoll zu investieren“, so der Schulleiter, was die beiden Vertreter der Bank gerne hörten. Bei dieser Gelegenheit wurde vereinbart, dass beide Partner zukünftig enger miteinander – zum Wohle der Schüler – zusammenarbeiten werden.

SCP

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Stadtbücherei Walldorf

Vorlesen vor fast 150 Zuhörern? Und das nicht nur aus einem bekannten, sondern auch aus einem völlig unbekannten Buch? „Das ist ganz schön aufregend – selbst für Erwachsene.“ Barbara Grabl, die Leiterin der Stadtbücherei Walldorf, sprach in ihrer Begrüßung vermutlich allen fünf Klassensiegern des diesjährigen Vorlesewettbewerbs aus dem Herzen.

Umso beeindruckender wie überzeugend, souverän und mitreißend Neela Soerensen (6a), Christoph Klompp (6b), Mia Clasen (6c), Clara Thölke (6d) und Emily Southall (6e) anschließend aus ihren selbst gewählten Romanen vorlasen. Schnell war klar, dass alle Klassen echte Vorlesetalente als Klassensieger ins Rennen geschickt hatten. Und so konnten die Fünf auch in der zweiten Runde ihr Können unter Beweis stellen – dieses Mal allerdings unter verschärften Vorgaben: Ohne den Text vorher zu kennen, mussten sie dem gespannten Publikum jeweils einen Abschnitt aus Gudrun Skrettings Jugendbuch „Mein Vater, das Kondom und andere nicht ganz dichte Sachen“ vorlesen. Lacher – schon beim skandinavisch skurrilen Titel – natürlich inklusive.

Die Kandidaten (v. l. n. r.): Clara Thölke, Emily Southall, Christoph Klompp, Mia Clasen, Neela Soerensen

Die Jury aus Ute Jakob (Buchhandlung Dörner), Gustl Riemsperger (forum84), Andrea Schwane (Vertrauenslehrerin) und Luzie Sauter (Schülersprecherin) hatte es folglich nicht leicht. Schließlich musste sie sich für einen Gewinner entscheiden. Die Wahl fiel am Ende auf Mia Clasen, die in der ersten Runde aus dem Roman „Harry Potter und der Feuerkelch“ vorgelesen hatte. Sie wird das Gymnasium Walldorf als Schulsiegerin in der nächsten Runde des Wettbewerbs, beim Kreisentscheid vertreten. Insgesamt beteiligen sich am Vorlesewettbewerb jedes Jahr deutschlandweit rund 600.000 Kinder der sechsten Klassen aller Schularten.

Die Siegerin des Wettbewerbs Mia Clasen

Wir danken der Stadtbücherei für die Organisation und Durchführung dieser „ganz schön aufregenden“ Lesung.

J. Schubert