Author Archives: admin

„Konfliktkultur“ in Klasse 5

In einer guten Klassenatmosphäre, in der sich alle wohlfühlen können und in der ein wertschätzender Umgang zwischen den Schüler/innen gepflegt wird, fällt das Lernen bekanntlich leichter. Am Gymnasium Walldorf findet deshalb in den fünften Klassen ein zweitägiges Training statt. Das Programm „Konfliktkultur“ ist ein landesweites Mehr-Ebenen-Programm zur Schaffung eines guten Klassenklimas und wird an allen Walldorfer Schulen für alle Schüler/innen verbindlich durchgeführt. Das Training wird von unseren ausgebildeten Lehrern/innen (Herr Hahn, Frau Krämer de Carrasco, Frau Köhl, Frau Leyk, Frau Mohr, Frau Rau und Frau Reilly,) und den Schulsozialarbeiter/innen (Frau Anders-Lasch, Herr Röschinger und Herr Jongebloed) durchgeführt.

Ziel ist die Förderung sozialer Kompetenz und emotionaler Intelligenz, um das Miteinander im Klassenverband und der Schulgemeinschaft zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler lernen einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Erreicht wird dies u. a. durch die Arbeit an alltäglichen Konflikten zwischen Kindern und Jugendlichen, wie sie in Schulklassen oder festen Gruppen vorkommen. Dabei werden Streitpunkte, beispielsweise zwischen einzelnen Mädchen und Jungen, einzelnen Gruppen oder im Zusammenhang mit Außenseitern oder Mobbing, kompetent bearbeitet, um zu einer guten Klassenatmosphäre beizutragen. Innerhalb des Schuljahres wird das Training von den Trainern/innen und den Klassenlehrern weitergeführt, um an möglicherweise auftretenden Konflikten und Schwierigkeiten die Sozialkompetenz nachhaltig zu stärken, um dazu beizutragen, dass die Kinder in einer guten Klassengemeinschaft lernen können.

An folgenden Terminen nehmen die jeweiligen Klassen von der 1. bis 6. Stunde gemeinsam mit ihren Klassenlehrern am Sozialtraining Konfliktkultur teil:

5a21./22.10.
5b8./9.10
5c16./17.11.
5d11./12.11.
5e19./20.10.
5f12./13.10.
5g14./15.10.



Keine mehrtägigen außerunterrichtlichen Veranstaltungen 2020/21

Im Schuljahr 2020/21 werden vom Gymnasium Walldorf keine mehrtägigen außerunterrichtlichen Veranstaltungen durchgeführt. Betroffen davon sind die Berlinfahrten der Klasse 9, die Landschulheimaufenthalte der 6. Klasse, die mehrtägigen Exkursionen in der Kursstufe und die Austauschmaßnahmen mit dem Ausland.
Ich bitte alle betroffenen Schülerinnen, Schülern und Erziehungsberechtigten um Verständnis dafür, dass die Schulleitung die Verantwortung für die Durchführung angesichts der nicht vorhersagbaren Entwicklung der Corona-Pandemie nicht übernehmen kann. Ich danke allen Lehrkräften für die bisher geleistete Planungsarbeit.

Gerald Kiefer

Absage des Theaterabonnements

Coronabedingt kann der Verein der Freunde und Förderer in diesem Schuljahr leider kein Theaterabonnement anbieten.

Wir hoffen sehr, dass das im darauffolgenden Schuljahr wieder möglich sein wird. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Spendenaktion der neunten Klassen

Da die neunten Klassen wegen der aktuellen Situation leider Ihre Berlinfahrt absagen mussten, stellte sich die Frage was mit dem Geld aus den bestehenden Klassenkassen passiert.

Die Klassen 9 a, b und c haben sich dafür entschieden, das gesammelte Geld von Kuchenverkäufen zu spenden.

Der Erlös, welcher 945 Euro beträgt, geht an die Aktion für krebskranke Kinder e.V. in Heidelberg.

Wir möchten den Verein gerade in dieser schweren Zeit unterstützen.

Maja, Helena, Aylin (Klassensprecherinnen)

Die Klassensprecherinnen der Klassen 9a, 9b und 9c

Der BIG CHALLENGE WETTBEWERB 2020

Trotz Schulschließung konnten die Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums dieses Jahr zum dreizehnten Mal am europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge teilnehmen – und zwar bequem von zuhause aus. Die Testfragen der Onlineversion waren sechs Wochen lang freigeschaltet.

Der Test bestand 55 Multiple Choice-Fragen, welche nach Kompetenzen sortiert und durch Bild- und Textelemente veranschaulicht waren. Die Online-Version hatte den zusätzlichen Vorteil, dass sie durch original muttersprachliche Tondokumente noch abwechslungsreicher als die Papierversion gestaltet war.

Entsprechend ihrer Klassenstufe mussten die Schüler aus Klasse 5 bis 9 Fragen zu englischsprachigen Ländern und deren Kultur beantworten. So gab es zum Beispiel Fragen zur Flagge des Vereinigten Königreiches und zum britischen Premierminister, zu den Zutaten des klassischen amerikanischen Hamburgers und zur Hauptstadt von Neuseeland. Neben solchen landeskundlichen Fragen war natürlich auch ein gutes Grundwissen in Bezug auf Hörverstehen, Aussprache, Wortschatz und Grammatik gefragt. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu überprüfen.

Die Schülerinnen und Schüler können sich nun in den letzten Schultagen vor den Sommerferien über ihre Preise freuen. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden mit einer Urkunde, einem Poster und einem Bleistift belohnt; zusätzlich erhalten die bestplatzierten Teilnehmer zum Beispiel eine Medaille, einen Pokal oder ein Sieger-T-Shirt, eine Powerbank, eine Mini-Taschenlampe, einen Schüler- bzw Wandkalender oder eine Lektüre.

Als Jahrgangsbeste am Gymnasium Walldorf haben sich Nia Woche (Klassenstufe 5), Leon Waldenburg (Klassenstufe 6), Boyan Valchev (Klassenstufe 7), Carina Kieslich (Klassenstufe 8) und Lena Schröder (Klassenstufe 9) durchgesetzt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!