Author Archives: admin

Großartiger Erfolg im Schwimmen: WK IV Mädchen qualifiziert sich für das RP-Finale in Karlsruhe

Am 20. März 2018 fand der Kreisentscheid im Olympiastützpunkt in Heidelberg statt. Die Mädchen starteten hochmotiviert in den einzelnen Wettkämpfen, die nicht gängige Schwimm-Disziplinen wie zum Beispiel altdeutsches Rückenschwimmen, Koordinationsstaffeln und 10min-Ausdauerschwimmen verlangten. Mit Kampfgeist und gegenseitigen Anfeuerungsstürmen haben die Mädchen das Ziel „RP-Finale“ verdient erreicht, indem sie einen tollen zweiten Platz im Kreisentscheid belegt haben. Nun geht die gemeinsame Reise am 07. Mai 2018 im Fächerbad in Karlsruhe weiter.

Herzlichen Glückwunsch Mädels, weiter so!

hintere Reihe (v.l.n.r): Malin Willoh, Marie Bruckmeier, Selina Gund, Mia Clasen, Cara Beutelmann
vordere Reihe (v.l.n.r): Emma Keller, Viola May, Liv Blumenschein, Leonie Möller

Die Gaudiolympiade im Sportjahr 2018

Was ist 2018 nur für ein Sportjahr! Im Februar gab es im südkoreanischen Pyeongchang die Olympischen Winterspiele und im Monat danach die Paralympics an selber Stelle, außerdem steigt im Sommer noch die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Das eigentliche Highlight dieses Jahres ist jedoch unumstritten die Gaudi-Olympiade! Diese fand am 13.04.2018 für die 5. und 6. Klassen in der Sporthalle des Gymnasiums statt.

Die Stimmung in der Halle war wie schon in den letzten Jahren grandios. Die Klassen feuerten ihre Kameraden bei allen Spielen, von Schubkarrenlauf über Limbo bis zum Parcours lautstark an, sodass sich auch einige der anwesenden Lehrer zwischendurch die Ohren zuhalten mussten. Besonderen Spaß machte auch das Mattenrutschen und manch ein NBA-Star hätte sich beim Korbwurf noch so einiges abschauen können. Koordination war beim Stifttunken gefragt, während man beim Flaschenhalten seine ganze Kraft in den Armen aufbringen musste. Beim Torwurf stellte sich dann heraus, ob die Schüler genügend Zielwasser getrunken hatten.
Bei den 6. Klassen siegte die 6a vor der 6d. Den dritten Rang belegte die 6e. Die ersten drei durften sich neben einer Urkunde auch über eine Packung Gummibärchen freuen. Den Stimmungspreis und Süßigkeiten sicherte sich die 6d mit ihrem Motto „Power Ponies“.

Bei den 5. Klassen konnte die 5e den Wettbewerb für sich entscheiden und verwies die5 d und 5a auf die Plätze zwei und drei, Gummibärchen gab es trotzdem. Über die dürfte sich die 5a gleich nochmal freuen, denn sie gewann den Stimmungspreis. Ihr Motto war„Black Nice 5A“.

Wir hoffen, dass das Spektakel allen ganz viel Spaß gemacht, wir vom Sportausschuss hatten jedenfalls wieder einmal große Freude.

Bleibt sportlich!

Euer Sportausschuss der SMV

„Bienvenido a Alemania“ – Spanischaustausch 2018

In der Woche vom 15.03.-23.03 war es endlich soweit. Eine Gruppe von spanischen Schüler/innen des Liceo La Paz aus La Coruña im Nordwesten Spaniens besuchten uns in Deutschland. Bereits bei der Ankunft wurden sie von uns recht herzlich mit Blumen und Plakaten empfangen. Den ersten Abend verbrachten die Spanier zunächst einmal in den Familien, um sich nach der langen Reise zu erholen. Den Tag darauf wurden die Spanier noch einmal offiziell von der Bürgermeisterin Frau Staab im Rathaus begrüßt, woraufhin sie sich eigenständig mit der Stadt Walldorf (mithilfe einer Ralley) bekannt machen durften. Am Nachmittag trafen wir uns mit den Spaniern zu einer Runde Kegeln.

Das Wochenende diente für ein eigenständiges Programm in den Familien. Hierbei konnten sich die Deutschen sowie die Spanier besser kennenlernen. Der plötzliche Schnee am Sonntag bereitete vielen Spaniern Freude, da sie diesen zum ersten Mal erlebten. Die neue Woche startete für die Spanier mit einem Ausflug nach Heidelberg. Nach einer Schlossbesichtigung und einem Aufenthalt in der Heidelberger Altstadt kehrten die Spanier zufrieden zurück zur Schule. Den darauffolgenden Tag verbrachten sie mit uns Deutschen in der Schule und lernten den typisch deutschen Schulalltag kennen. Für den Mittwoch stand ein gemeinsamer Tagesausflug nach Frankfurt auf dem Programm. Wir starteten diese Exkursion mit der Besichtigung des Maintowers, von welchem aus wir einen grandiosen und sonnigen Ausblick genossen. Unsere Reise setzte sich fort in die Innenstadt Frankfurts, in der wir ca. eine Stunde Freizeit zur Verfügung hatten. Zur Krönung des Tages fuhren wir ins Dialogmuseum, auch Dunkelmuseum genannt. Das Ziel dieses Museums bestand darin, am eigenen Körper zu erfahren, welche Schwierigkeiten es mit sich bringt, blind zu sein. In kleinen Gruppen mussten wir uns im Stockdunkeln in simulierten Wäldern, Städten, Bars und Kinos orientieren, nur mit einem Blindenstock ausgerüstet und geführt von einem blinden Guide. Während wir diesem anfangs etwas skeptisch gegenüberstanden, gefiel es der Mehrheit im Nachhinein doch sehr gut und wir machten uns zufrieden auf den Heimweg. Der Donnerstag war der letzte komplette Tag mit den Spaniern. Am Vormittag machten die Spanier eine Exkursion in eine Kletterhalle nach Mannheim. Am Abend trafen wir uns dann noch alle ein letztes Mal zum gemeinsamen Abend- und Abschiedsessen im Lokalderby.

Der Austausch neigte sich somit auch schon dem Ende zu. Am nächsten Morgen hieß es Abschied nehmen. Die Spanier waren uns dabei so ans Herz gewachsen, dass auch einige Tränen flossen. Im Juni geht es dann für uns Deutsche zusammen mit den Begleitlehrerinnen Frau Mendel und Frau Schuhmacher zum Gegenbesuch nach La Coruña. Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an die Spanischlehrerinnen, die uns bei der Organisation des Austauschs unterstützt haben, und auch an die spanische Begleitlehrerin Natalia Miguel Luis, die für ihre Schule zum ersten Mal einen Austausch organisiert hat. Ebenso danken wir den Eltern, die sich mit der Unterbringung der Austauschschüler große Mühe gegeben haben.

Reyya Akmermer und Marina Zablotskaya (10d)

Musikvierstünder besuchte Konzert in der Alten Oper Frankfurt

Das Collegium Vocale Gent mit seinem Dirigenten Philippe Herreweghe gehört zu den renommiertesten Barock-Ensembles weltweit. Gerade für die Interpretationen der Werke Johann Sebastian Bachs erhielten der Chor und das Orchester große internationale Anerkennung.

Die Chance dieses Spitzenensemble in einem der besten Konzertsäle Deutschlands zu erleben, ließ sich der Musikvierstünder der KS1 nicht entgehen und fuhr dafür am Samstag, den 17. März, nach Frankfurt. Auf dem Programm stand Bachs Johannespassion, eines der Schwerpunktthemen für das Musikabitur. Die lebendige und authentische Interpretation des Werkes machte das insgesamt hervorragende Konzert zu einem bemerkenswerten Erlebnis.

Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen

Am 02.02.2018 haben zwei Mannschaften des Gymnasiums Walldorf an JtfO Gerätturnen (Kreisebene) teilgenommen. Jedes der Mädchen musste dabei vier Geräte turnen: Barren, Balken, Sprung und Boden. Die Mannschaft der Wettkampfklasse 4 (Mädchen der Jahrgänge 2005 und jünger) erturnte sich trotz Ausfalls einer Turnerin den 5. Platz. Die Wettkampf 3-Mannschaft (Mädchen der Jahrgänge 2003-2006) erreichte den vierten Platz und verfehlte damit nur knapp das Treppchen.

Mannschaft der Wettkampfklasse 4: Silja Armbruster (7a), Lina Brechtel (6c), Romy Pfeiffer (5e), Melissa Gastmeyer (5d) und Finja S. (7a)
Mannschaft der Wettkampfklasse 3: Julie Pinosova (7a), Gina Biermann (6d), Mia Clasen (6c), Eva Gröne (7a) und Emily Wolf (8a)

Einen herzlichen Dank auch an die Betreuerinnen Uschi Lamadé und Frau Kälber sowie an die Eltern, welche während des Wettkampfes Unterstützung sowie Fahrdienst boten.

Die Turnerinnen der 7a

„Streicher sind Klasse“ – Die Streicherklasse stellt sich den Walldorfer Grundschulen vor

Besuch der Waldschule am Gymnasium Walldorf

Am 29. Januar und am 5. Februar besuchten zunächst die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Waldschule unsere Streicherklasse. Frau Albrecht, Frau Köhnke und Herr Schubert begrüßten die jungen Besucher und stimmten die Grundschüler auf die kommende Unterrichtsstunde ein. Wir stellten den Schülerinnen und Schülern unsere Streichinstrumente – von der Geige bis zum Kontrabass – vor. Anschließend hatte jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, sich mit den Instrumenten vertraut zu machen und darauf zu üben. Nach einer kleinen Übungseinheit wurde zum Abschluss der musikalischen Unterrichtsstunde das Stück „Bruder Jakob“ sichtlich stolz von den interessierten Jungstreichern vorgetragen.

Besuch der Streicherklasse an der Schillerschule

Am 21. Februar besuchten wir dann die Schillerschule Walldorf, um dort ebenfalls möglichst viele Viertklässler von der Streicherklasse zu überzeugen. Pünktlich um acht Uhr ging es am Pavillon des Gymnasiums Walldorf los. An der Schillerschule erwarteten uns an diesem Morgen nacheinander vier vierte Klassen, denen wir unsere Instrumente präsentierten. Im Anschluss an die Präsentation durften die Viertklässler je an einem tiefen und einem hohen Instrument den Kanon „Bruder Jakob“ zupfen. Sowohl den Viertklässlern als auch den Sechstklässlern hat der Tag Spaß gemacht und es war ein großer Erfolg.

Die Streicherklasse in der Schillerschule

Wir als Streicherklasse hoffen, dass sich viele Schülerinnen und Schüler für die neue Streicherklasse anmelden. Denn: „Streicher sind Klasse!“

Maria Hübl, Stella Vossen und Pia Zimmermann (Klasse 6a)

Erfolgreiche Wettkampfteilnahme der Schulsanitäter

Am Samstag, den 03.02.18 trafen wir Schulsanitäter uns morgens um 8:15 Uhr mit unseren Lehrern Frau Speckis und Herrn Karl, um gemeinsam zum SSD- und JRK-Turnier nach Eberbach zu fahren. Kaum waren wir dort angekommen, ging es auch schon mit dem Programm los. Von lehrreichen Fortbildungen bis hin zu lustigen Spielen war wirklich alles geboten. Bei den Erste-Hilfe-Gruppenaufgaben und der Partneraufgabe konnten wir unser Wissen und Können, das wir im Laufe des Jahres bei unseren regelmäßigen AG-Treffen erworben hatten, unter Beweis stellen. Bei den Spiel- und Sportstationen hatten wir wirklich viel Spaß und bewiesen unseren oft gelobten Teamzusammenhalt. Zwischen den Aufgaben stärkten wir uns in der Mittagspause bei Spaghetti mit Tomatensoße. Am Ende des Tages warteten wir gespannt auf die Siegerehrung. Letzten Endes erreichten wir den vierten von dreizehn Plätzen, worauf wir wirklich sehr stolz sind.

Unser Team bestand aus Barbara B. Marie, Sina, Lea, Bianca, Barbara G. Leo und Finn.

Wir hatten den ganzen Tag viel Spaß und bedanken uns bei Frau Speckis und Herrn Karl für die gute Vorbereitung und den tollen Tag.

Lea Kamuf

Big-Band, Orchester und Chor bringen Schloss Weikersheim zum Erklingen

Am 28.2.2018 fuhren die Big Band, das Orchester und der Chor mit den Musiklehrern Liv Albrecht und Thomas Weigel zur dreitägigen Probe-Freizeit nach Weikersheim.

Als wir mit dem Reisebus gegen 17 Uhr angekommen waren, wurden uns zunächst im Logierhaus die Zimmer zugewiesen.  Anschließend gab es Abendessen. Zusammen liefen wir dann zum Schloss Weikersheim, wo uns der Ablauf für die nächsten Tage erklärt wurde. Und dann fingen wir auch gleich an zu proben. Unter anderem übte das Orchester ein „Lion King Medley“, während die Big Band „Sunny“ spielte. Der Chor probte Stücke wie „Thank you for the music“ und „Adiemus“.

Später machten wir uns in den „Jeunesses Keller“ auf. Dort warteten ein Billardtisch, Tischkicker und eine Bar auf uns.

Am nächsten Morgen probten wir gleich nach dem Frühstück weiter. Es machte sehr viel Spaß, war aber auch etwas anstrengend. Nach dem Mittagessen erkundeten wir die Stadt. Dann standen die nächsten Proben auf dem Programm. Beim darauffolgenden Abendessen konnten wir uns wieder stärken. Danach führten der Chor, die Big Band und das Orchester einander vor, was sie schon alles erarbeitet hatten. Zum Abschluss des Tages gingen alle zusammen nochmal in den „Jeunesses Keller“.

Am nächsten Tag folgte leider schon wieder die Abreise. Doch davor probten wir natürlich noch einmal. Gegen 15 Uhr kamen wir wieder in Walldorf an.

von Emily Southall und Carina Kieslich (6e)