Author Archives: admin

Schüler, Schleim und Schnecken

Am Montag, den 14.01.19, fuhr die Klasse 6b mit Herrn Winter und Herrn Tibelius nach Heidelberg mit dem Bus zur Pädagogischen Hochschule. Dort angekommen, wiesen uns zwei nette Studentinnen in einen Raum. Dort lagen Quizbögen bereit. Nach der Beantwortung von Fragen wie „Ekelst Du Dich, lebendige Tiere anzufassen?“ wurden wir in Gruppen eingeteilt. In einem anderen Raum sahen wir unsere Aufgabe: Wir durften mit echten Schnecken und wandelnden Blättern Stationsaufgaben lösen und mit den Tieren in Kontakt treten.

Wir hatten sehr viel Spaß, doch leider verging die Zeit wie im Flug. Nach der Stationsarbeit lösten wir Aufgaben bei einer coolen Quizshow nach dem Motto „Wer wird Millionär?“. Am Ende machten alle Fotos mit den Tieren. Doch einige Tiere hatten anderes im Kopf.

Auch auf der Rückfahrt hatten wir sehr viel Spaß!

von Emma Selimovic und Pia Schneider

 

JtfO Schwimmen: Kreisfinale im OSP Heidelberg

Am Mittwoch, den 18.12.18, trafen wir uns um 8:30 Uhr beim Affenfelsen im Pausenhof des Gymnasiums Walldorf. Wir wurden von Eltern nach Heidelberg zum Olympiastützpunkt gefahren. Dort zogen wir uns erst einmal in den Kabinen um und liefen mit Freude aber auch Nervosität zu unserem Platz am Becken. Um 9 Uhr startete das Einschwimmen. Wir alle machten uns warm und jeder übte noch einmal seine Disziplin. Um 10 Uhr startete endlich der Wettkampf. Als erstes schwammen wir eine Freistilstaffel und danach sind drei von uns jeweils 50 Meter Brust geschwommen. Anschließend sind wieder drei von uns die Lagenstaffel (= eine Kombination aus Brust, Rückenbrust, Kraul und Rückenkraul) geschwommen. Alle anderen, die nicht schwimmen mussten und am Beckenrand standen, feuerten mit Frau Beranek natürlich die Schwimmer kräftig an. Gleich darauf sind wir eine Lagenstaffel geschwommen. Nun waren die älteren Gruppen an der Reihe. Währenddessen aßen wir mitgebrachte Süßigkeiten von Frau Beranek bis wir wieder schwimmen mussten. Zuletzt schwammen alle von uns jeweils 50 Meter eine Kraulstaffel. Nachdem alle fertig geschwommen waren, machten wir noch Fotos und Videos im Wasser. Danach hieß es wieder Duschen und Umziehen. Draußen warteten schon die Eltern um uns abzuholen. Alle wurden von den Fahrern nach Hause gebracht.

Von links nach rechts – hinten: Liv Blumenschein, Cara Beutelmann, Selina Gund, Viola May – vorne: Marie Bruckmeier, Emma Keller, Malin Willoh, Lina Brechtel

Zu Hause angekommen warteten wir gespannt auf das Ergebnis ob wir weiter kommen oder nicht.
Dieser Tag war sehr anstrengend und aufregend – aber auch ein tolles Erlebnis und wir werden ihn nicht so schnell vergessen.

Wir haben es geschafft!!!

Am 04. Februar starten wir beim RP-Finale in Karlsruhe. Wir freuen uns schon sehr auf den Wettkampf.

JtfO – Volleyball Wettkampf III Mädchen

Am Dienstag den 15.01.19 fuhr das Mädchen-Volleyballteam Wettkampf III des Gymnasium Walldorfs nach Sandhausen, um die Zwischenrunde im Wettbewerb JtfO Volleyball zu spielen. Nach der Begrüßung erfuhren wir, dass unsere Vorrundengegner zunächst Sinsheim II und Weinheim sein würden.

Es spielten: Eva Rossmanith, Helena Schönemann, Carina Kieslich, und Lena Schröder

Im ersten Satz gegen Sinsheim starteten wir recht verhalten und mussten diesen knapp an die Gegner abgeben. Den zweiten Satz gewannen wir jedoch deutlich mit 25:18.Gegen Weinheim gewannen wir den ersten Satz, konnten unsere Konzentration aber leider nicht ganz aufrechterhalten und verloren daher den zweiten Satz knapp mit 22:25. Als Gruppensieger mit den meisten Spielpunkten starteten wir jedoch im entscheidenden Spiel gegen den zweitplatzierten der anderen Gruppe Osterburken. Wir gewannen beide Sätze deutlich mit 25:15 und 25:17 und sicherten uns somit den ersten Platz und die Qualifikation zum Regierungspräsidiumsfinale.

Erschöpft und glücklich fuhren wir nach dem Turnier zurück nach Walldorf.

JtfO Volleyball: Qualifikation für das Regierungspräsidium-Finale

Am 09. Januar 2019 nahm das Volleyball Team des Gymnasium Walldorfs im Wettkampf II, mit einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft teil. Begleitet von Frau Wüst fuhren sie gemeinsam zum Helmholtz-Gymnasium nach Heidelberg.
Die Jungen des Gymnasiums Walldorf hatten zu Beginn ein paar Schwierigkeiten in das Turnier zu finden und erzielten gegen die zweite Mannschaft des Helmholtz-Gymnasiums Heidelberg ein 1:1 Unentschieden nach Sätzen. Im zweiten Spiel hieß der Gegner Heidelberg Helmholtz 1. Trotz sehr guter Spielzüge konnte Walldorf dieses Spiel nicht für sich gewinnen und musste sich mit 0:2 gegen den späteren Turniersieger geschlagen geben.

Es spielten für die Jungen: Robin C., Simon M., Jonas K. und Renat V., für die Mädchen: Juliane R., Isabell M., Marina Z., Helen H.

Die Mädchen starteten gegen den stärksten Gegner des Turniers, die 1. Mädchen-Mannschaft des Helmholtz-Gymnasiums. Sie ließen sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und gewannen das Spiel souverän mit 2:0 in Sätzen.
Das zweite Spiel spielte Walldorf gegen die Volleyballerinnen des Wilhelmi Gymnasiums aus Sinsheim. Auch in diesem Spiel zeigten die Walldorferinnen ihr Können, 2:0 lautete der Endstand. Das dritte Spiel gewannen die Walldorferinnen erneut souverän mit 2:0 gegen die 2. Mannschaft des Helmholtz-Gymnasiums.
Das vierte und auch letzte Spiel bestritt Walldorf gegen die zweite Mannschaft aus Sinsheim. Mit bis zum Ende anhaltender Konzentration und einem starken Kampfgeist gewannen sie ebenfalls 2:0 und sicherten sich so den Turniersieg und gleichzeitig einen Startplatz im RP-Finale.
Auch die Jungen des Gymnasium Walldorfs konnten sich für das RP-Finale qualifizieren, welches dieses Jahr am 01.Februar 2019 in der Astoria-Halle in Walldorf ausgetragen wird.

Isabell Miersch

Erfolgreiche Aktionen der AG Entwicklungszusammenarbeit

Die neue „Entwicklungszusammenarbeit“ AG des Gymnasiums Walldorf ist im vergangenen Jahr 2018 mit erfolgreichen Projekten und Verkäufen durchgestartet.

Durch die fleißige Zusammenarbeit der AG-Mitglieder von der neunten bis zur zwölften Klasse, konnte unsere Schule Ossara e.V. große Hilfe leisten. Ossara e.V. setzt sich unter anderem für Bildung in Togo ein.

Im Dezember haben wir insgesamt 777,60 € durch Waffel-, Plätzchen- und Kuchenverkäufe eingenommen. 385€ haben wir für 55 Schuluniformen für Schüler/innen in Togo gespendet. Der Restbetrag ist für die Finanzierung zukünftiger Projekte und Aktionen gedacht. Wir sammeln derzeit noch für die Errichtung eines Pumpbrunnens am Gymnasium Gléi in Togo.

Ein Schneider nimmt Maß für die Schuluniformen an der Grundschule in N‘Nababoun

Mit Beginn des neuen Jahres haben wir es durch eine nette Geste geschafft, den Togoern eine große Freude zu bereiten!

Gerade planen wir Brieffreundschaften zum Kennenlernen verschiedener Kulturen und Sprachen, Verkäufe an den kommenden Festtagen und eine Luftballon-Aktion.

Außerdem haben wir vor kurzem eine neue Kasse in der Mensa zum Einsammeln von Wechselgeld und Spenden bereitgestellt.

von Alexandra Evtimova und Paula Schmidt

 

SMV des Gymnasiums Walldorf setzt Tradition fort: Schoko-Nikoläuse als Weihnachtsgeschenke

In den Jahren 2016 und 2017 hat die Schülermitverantwortung (SMV) des Gymnasiums Walldorf die Flüchtlingskinder in Leimen stets an Heiligabend mit einem Besuch und Schokoladen-Nikoläusen erfreut.

Dies war an Heiligabend 2018 leider nicht mehr möglich. Der Besuch scheiterte jedoch nicht am Willen der SMV, sondern aus rechtlichen Gründen: Die Flüchtlingsfamilien aus den Jahren 2016/2017 waren damals zentral in zwei Unterkünften untergebracht, die öffentlich bekannt waren. Inzwischen sind diese einzelnen Familien dezentral in verschiedenen Anschlussunterkünften untergebracht, zumeist in ganz normalen Wohnungen. Diese verschiedenen Adressen sind öffentlich nicht bekannt. Und die Verwaltungen dürfen aus Datenschutzgründen die Daten nicht weitergeben. Daher war es der SMV trotz intensiver Bemühungen nicht möglich, eine Aktion wie in den Vorjahren umzusetzen.

Die in den Vorjahren beteiligten Schülerinnen und Schüler waren jedoch so angetan von den damaligen Besuchen an Heiligabend, dass schnell klar war: „Wir möchten auch in diesem Jahr wieder helfen, gerade an Heiligabend.“ So wurden wieder über 200 Schokonikoläuse angeschafft und an zwei Einrichtungen gespendet, die „Plattform“ in Walldorf und „Die Tafel“ in Leimen.

So besuchten mehrere Schülerinnen in Begleitung von Verbindungslehrer Alexander Hahn an Heiligabend die „Plattform“ in Walldorf. Die „Plattform“ ist Begegnungsstätte und Fachberatungsstelle unter einem Dach. Unter anderem haben Bedürftige und Obdachlose dort die Möglichkeit, eine leckere und warme Mahlzeit zu erhalten. Die Schülerinnen kamen mit den Gästen ins Gespräch und erfreuten diese mit den mitgebrachten Schokonikoläusen. Wie in den vergangenen Jahren auch begleitete Michael Reinig die Schülerinnen und spielte auf seinem Dudelsack Weihnachtslieder vor. Beate Rück, Mitarbeiterin bei der „Plattform“, führte die Jugendlichen im Anschluss durch das Haus und erklärte ihnen die Abläufe. Sodann schauten sie sich noch im Obergeschoss die Fotoausstellung „Gesehen werden“ an. Sie zeigt Wohnungslose und deren Lebensläufe. Lea Clay aus St. Leon-Rot, Schülerin in Walldorf, sagte danach: „Menschen können ganz leicht aus der Bahn geraten, ein schwerer Schicksalsschlag kann da ausreichen. Wir sollten den Betroffenen daher mehr Verständnis entgegenbringen.“

Den Mitgliedern der SMV war es ebenfalls wichtig, etwas an die Leimener Tafel zu spenden. Denn viele Flüchtlinge kaufen dort auch ein. Amelie Schirra aus Leimen, Schülerin in Walldorf, meinte: „So bekommen die Leimener Flüchtlingskinder die Schokonikoläuse eben nicht direkt durch uns, sondern indirekt durch ‚Die Tafel‘. Und viele andere, denen es finanziell auch nicht so gut geht, haben ebenfalls eine Freude an den Schokonikoläusen.“ Leiterin Sabine Kuhn dankte der SMV herzlich und führte die Schülerinnen durch die Einrichtung. Dort konnten die Schülerinnen sehen, mit wieviel Herzblut die Ehrenamtlichen sich einsetzen, um Bedürftigen ein breites Angebot an bezahlbaren Lebensmitteln und sonstigen Dingen anzubieten.

Verbindungslehrer Hahn freute sich: „Es ist schön, dass das Engagement der SMV an Heiligabend zugunsten von Bedürftigen auch im dritten Jahr weitergeht. Denn das ist doch der Kerngedanke von Weihnachten, anderen zu helfen.“

Fair Trade AG backt Elisenlebkuchen bei Rutz

Wir, die Fair Trade AG des Gymnasiums Walldorf, unterstützten die Gruppe des Fairen-Handels der Stadt Walldorf mit selbst gebackenen, fairen Elisen­lebkuchen für den Walldorfer Weihnachtsmarkt.

Hierfür stellte uns die Bäckerei Rutz ihre Räumlichkeiten am Mittwoch, den 28.11.2018 und am Donnerstag, den 29.11.2018 zur Verfügung. Wertvolle Unterstützung erhielten wir vom Konditormeister Timo Sharif. Die Zutaten waren fair gehandelte bzw. regionale Produkte.

Bevor wir anfangen konnten, zu backen, mussten wir uns Schürzen und Haarnetze anziehen. Zusätzlich wurden Hände sorgfältig gewaschen und desinfiziert.

Am ersten Tag wurden die Zutaten mit einer sehr großen Küchenmaschine zu einem Teig vermengt. Unter anderem wurden Honig aus der Region und fair gehandelter Marzipan verwendet. Die fertige Masse wurde von uns auf Oblaten verteilt. Einige wurden noch mit Mandeln verziert. Danach wurden die Bleche mit dem Lebkuchenteig auf einen Trockenständer gestellt. So wurden sie über Nacht abgedeckt, getrocknet und am nächsten Tag gebacken.

Am zweiten Tag wurden die noch warmen Lebkuchen mit Fadenzuckerglasur versehen und gekühlt. Einige wurden auch mit Schokolade und Mandeln   verziert.

Die fertigen Lebkuchen wurden auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. Die beiden Tage haben uns sehr großen Spaß gemacht. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Bäckerei Rutz für ihre großartige Unterstützung.

Unten folgen einige Bilder:

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am Gymnasium Walldorf

Wie erreicht man, dass 110 Sechstklässler eine Stunde lang fast vollkommen ruhig und konzentriert sind? Die Antwort ist einfach: Durch den Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei. Begleitet von ihren Deutschlehrkräften Ina Abbe, Philipp Gresser, Peter Heinzl, Andreas Tibelius und Stefan Reuter kamen am 7.12.2018 alle sechsten Klassen in der Stadtbücherei Walldorf zusammen, um einen Vertreter des Gymnasiums Walldorf für den diesjährigen Vorlesewettbewerb zu bestimmen. Bereits in den Wochen zuvor hatten die teilnehmenden Klassen ihren Klassensieger und Klassensiegerinnen bestimmt: Helin Kandemir (6a), Pia Schneider (6b), Fabian Spahr (6c), Martha Eibich (6d) sowie Maja Cvetkovic (6e) gelang es, ihre Klassenkameradeninnen und -kameraden von ihren Vorlesefähigkeiten zu überzeugen.

Nachdem Barbara Grabl, die Leiterin der Stadtbücherei, die Schülerinnen und Schüler in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek begrüßt und den Wettbewerb mit freundlichen Worten einleitet hatte, begann auch schon die erste Runde. In dieser mussten sich die Kandidatinnen und ein Kandidat jeweils für ein Buch entscheiden, aus dem sie dem gespannten Publikum vorlasen. Den ersten Auftritt ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützten die Klassen durch gespanntes Zuhören und am Ende jeweils tobenden Jubel, wodurch die Vorfreude auf die zweite Runde mit jeder Minute größer wurde.

Die Jury (letzte Reihe, v. l. n. r.): Ute Jakob, Luzie Sauter, Andrea Schwane, Ute Keller – Die Kandidaten (v. l. n. r.): Martha Eibich (6d), Helin Kandemir (6a), Fabian Spahr (6c), Maja Cvetkovic (6e), Pia Schneider (6b)

In der zweiten Runde stieg die Spannung im Raum nochmals an, denn nun sollten die Fünf einen Ausschnitt aus einem ihnen unbekannten Buch – Der Papamat von Peter Jacobi – vorlesen. Dabei machten es die Vorleser der Jury besonders schwer, da jeder von ihnen einen sehr eigenen Stil hatte, den sie überzeugend zu präsentierten wussten. Dennoch musste die Jury, die aus aus Ute Jakob (Buchhandlung Dörner), Ute Keller (Stadtbücherei), Andrea Schwane (Vertrauenslehrerin) und Luzie Sauter (Schülersprecherin) bestand, eine Siegerin bzw. einen Sieger küren.

Die Vorlesesiegerin des Gymnasiums Walldorf Martha Eibich

Am Ende gelang es Martha Eibich aus der 6d, die in der ersten Runde aus P.D. Baccalarios Der Zauberladen von Applecross vorgelesen hatte, als Schulsiegerin aus dem Wettbewerb hervorzugehen. Im neuen Jahr wird sie das Gymnasium Walldorf in der nächsten Runde – dem Kreisentscheid – vertreten und nochmals die Chance haben, ihr besonderes Können unter Beweis zu stellen.

Noemí Castro Alonso und Dragan Mijatovic (Praktikanten am Gymnasium Walldorf)