Benjamin Wiemann mit seiner Lateinlehrerin Andrea Erny
Humanismus heute, eine
Stiftung des Landes Baden-Württemberg, schreibt in jedem Jahr für interessierte
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einen Wettbewerb zu Themen der Alten
Sprachen aus. In diesem Jahr hat sich Benjamin Wiemann in der 1. Runde des
Wettbewerbs mit dem Thema „Umstrittener Tyrannenmord“ anhand zweier
lateinischer Textstellen der antiken Autoren Cicero und Ovid beschäftigt. Er
wurde für diese Arbeit mit einem 1. Preis ausgezeichnet.
Die Schulgemeinschaft freut sich mit Benjamin und wünscht ihm für die 2. Runde viel Erfolg!
Wir erkundeten zunächst die Universitätsbibliothek und erfuhren dort einiges über die berühmte Manessische Liederhandschrift und die Herstellung von Schreibmaterialien im Mittelalter.
Unsere Führung im Kurpfälzischen Museum wurde leider in
letzter Minute abgesagt, aber wir haben trotzdem vieles von römischen Funden in
und um Heidelberg gehört und gesehen: eine Jupitergigantensäule, ein
Mithrasheiligtum, die Rekonstruktion der römischen Neckarbrücke und die
Neuenheimer Gräberstraße, vor der wir hier quicklebendig stehen.
Das war eine windige und nasse, aber sehr informative
Exkursion!
Am Samstag, den 1.2.2020 fand zum 11. Mal ein Erste-Hilfe-Turnier von Jugendrotkreuz und Schulsanitätsdienst statt.
Um 9.15 Uhr trafen sich acht Schulsanitäter des Gymnasiums
Walldorf in Mühlhausen, um gemeinsam verschiedene Gruppen- und Partneraufgaben
zu lösen. Neben nachgestellten Fällen mussten die Schülerinnen und Schüler auch
„Spaßaufgaben“ lösen, bei denen vor allem Teamgeist gefragt war. Souverän und
mit viel Fachkompetenz und Ruhe lösten sie die ihnen gestellten Aufgaben und
konnten, knapp vor dem Bunsen-Gymnasium Heidelberg, zum zweiten Mal das Turnier
gewinnen.
Am 12.2.2020 machten sich die beiden qualifizierten
Mädchenmannschaften auf zum RP-Finale nach Bühl.
Zuerst traten die Mädchen aus dem Wettkampf III (2005-2008) an und machten sich mit viel Freude und Energie an ihre Aufgabe: Gina Biermann, 8a, Eva Gröne, 9a, Mona Gröne, 6a, Julie Pinosova, 9a, und Romy Pfeiffer, 7e.
Bei diesem Wettkampf auf sehr hohem Niveau zeigten die
Turnerinnen ausgefeilte Kürübungen (modifizierte LK 4), die bis ins Detail
ausgeturnt wurden. Besonders am Boden und Balken waren die Übungen sehr kreativ
und mit Schwierigkeiten gespickt. Ganz konzentriert und nach außen trotzdem die
nötige Leichtigkeit ausstrahlend turnten die Mädchen ihre vier Geräte profimäßig
durch. Für ihre hervorragende Leistung durften die Mädchen das Podest erklimmen
und sich den 3. Platz sichern.
Über diese hervorragende Platzierung waren alle erstaunt und
freuten sich riesig.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Wettkampf IV (2007-2010) traten Anni Weidlich, 6e, Julia Wuhrer, 6d, Leni Clasen, 6e, Hannah Reichert, 5e und Charlotte Wolf, 5e an.
Alle Mädchen turnten die höchstmöglichen Übungen aus dem Pflichtbereich (in diesem Falle P5).
Trotz gehöriger Aufregung bestritten die Mädchen souverän
ihren Wettkampf. Jede wurde kräftig angefeuert und die Mannschaft zeigte großen
Teamgeist. Über einen Platz weiter vorne hätte man sich sicherlich auch
gefreut, aber immerhin hatten es die Mädchen bis hierher ins RP-Finale
geschafft und konnten sich stolz die Urkunde über den 5. Platz abholen.
Alle waren sich einig, dass man sich schon auf das nächste
Jahr wieder freut, wenn es heißt Jugend trainiert für Olympia – Gerätturnen!
Am Samstag, 15.02.2020, findet an unserer Schule der „Tag der offenen Tür“ statt. Interessierte Eltern erhalten Informationen zum Schulprogramm, zu den Profilen und zur Stundentafel, zur Schulorganisation und zu den Zusatzangeboten der Schule.
Eltern und Schüler haben außerdem die Gelegenheit, die Schule und die Fachräume kennenzulernen und erste Kontakte mit Schulleitung und Lehrkräften zu knüpfen.
Die Veranstaltung beginnt um 9.45 Uhr. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung werden die Besucherinnen und Besucher in Gruppen durch das Schulhaus und die Fachräume geführt (ca. 10.30 Uhr – 12.00 Uhr). Ab ca. 12.15 Uhr wird die Musikfachschaft im Pavillon über die Streicherklasse und die Sprachfachschaften über die zweite Fremdsprache informieren. Parallel dazu findet eine Informationsveranstaltung zur Rechtschreibförderung statt.
Am Dienstag,18.02.2020, laden wir um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend zur Sprachenwahl ein. Auch wenn die zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) erst in der sechsten Klasse eingeführt wird, ist eine Wahl bereits bei Eintritt in die fünften Klasse notwendig, damit die Klassen nicht vor Beginn der Klassenstufe 6 neu zusammengestellt werden müssen.
Am 24.01.2020 bestritten die 4 Sportler das Kreisfinale des JtfO-Turniers der Sportart Tischtennis. Finn Jünger, Maxim Hoppe, David Hernandez und Leonhard Giebel vertraten das Gymnasium Walldorf und mussten gegen das Weinheimer sowie das Heidelberger Gymnasium antreten. Das Weinheimer Gymnasium setzte sich aus Schülern zusammen, die aus den Tischtennisvereinen von Weinheim sowie von Großsachsen kamen. Diese Mannschaft gewann letztes Jahr das Landesfinale und ging als Favorit ins Rennen. Trotz bärenstarkem Einsatz der Walldorfer Kämpfer und sehenswerten Ballwechsel gewann Weinheim verdient. Die sportliche Aufgabe gegen das Heidelberger Gymnasium versprach leichter zu werden, was sich im Ergebnis mit einem 5:0 Erfolg bestätigte. Damit belegten sie den 2. Platz und hoffen auf den Einzug ins RP-Finale in Karlsruhe.
Durch die Gründung der AG für Entwicklungszusammenarbeit
fand sich eine leider nur kleine Schülergruppe, welche sich durch
Spendensammeln aktiv für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in
Entwicklungsländern einsetzt. Wir freuen uns über neue helfende Hände.
Unser erstes Projekt drehte sich um die Finanzierung von
Schuluniformen für Kinder und Jugendliche in Togo, Afrika. Durch zahlreiche
Kuchen und Waffelverkäufe konnten wir eine Summe von insgesamt 385€ für diesen
Zweck verwenden, und 55 Uniformen spenden.
In den Wintertagen 2018 trafen wir uns mehrmals in der Schulküche um Plätzchen zu backen, die wir dann frisch und passend zur Adventszeit verkaufen konnten. Diese und andere Einnahmen von Verkäufen wie der Valentinstag-Kuchenverkauf (insgesamt 1300 Euro) flossen dann zusammen mit einer großzügigen Spende des Vereins „Hilfe zur Selbsthilfe“ in den Erbau eines Tiefbrunnens am Gymnasium Gléi in Togo, einer Schule mit über 2500 Schüler/innen. Seit Februar pflegen 22 Schüler/innen eine Brieffreundschaft mit dem Gymnasium Gléi.
Die AG arbeitet an einem Projekt
Am Ende des Schuljahres fand das Sommerfest statt und mit Slime-Workshops und Spielen am Glücksrad konnten wir 740 Euro einnehmen. Der Erlös ging komplett an Project G von Cambodia Rural Students Trust in Kambodscha. Mit dem Geld wurden Hygienesets und Aufklärungsworkshops für Mädchen im ländlichen Kambodscha finanziert. Das Projekt wurde uns von der ehemaligen Schülerin Nele Hyner vorgestellt, die das Projekt in Kambodscha kennengelernt hatte.
Lippenbalsam
In der Vorweihnachtszeit 2019 stellten wir begeistert Naturkosmetik her. Unter anderem produzierten wir Lippenbalsam, Handcreme, Badebomben, Badesalz und Badepralinen. Die Produkte kamen als Weihnachtsgeschenkideen gut an und wir nahmen knapp 700 Euro ein. Abzüglich der Inhaltsstoffe bleiben uns knapp 500 Euro, die wir spenden. Die Spenden gehen an Handicap International, die sich für Kinder mit Behinderung in armen Ländern einsetzen (ihnen z. B. Prothesen und Zugang zu Schulgebäuden ermöglichen) und die Welttierschutzgesellschaft e.V., die sich für den Schutz von Eseln in Ostafrika einsetzen. Diese werden momentan unter schlimmsten Bedingungen entführt und geschlachtet, um aus der Haut Pflegeprodukte und angebliche Heilmittel in China herzustellen. Obwohl es nicht unserer Grundidee entspricht, möchten wir uns sehr gerne für dieses Projekt einsetzen.
Badepralinen
In der Mensa könnt ihr euer Rückgeld (oder mehr) spenden und
einen kleinen Beitrag leisten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKWeitere Informationen